Mitteilung vom 19.11.09
Presse-Infos | Kultur
¿In bester Gesellschaft¿
Literarischer Abend mit Musik im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zu einem literarischen Abend, bei dem die Lust am Spiel mit Worten im Vordergrund steht, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Am Samstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr präsentieren die drei Autoren Edith Linvers, Wilfried Besser und Helmut Peters literarische Texte, die lustvoll mit den Worten spielen. Die drei Autoren haben eine gemeinsame Hörbuch-CD mit insgesamt 38 Aphorismen, Gedichten und Prosastücken unter dem Titel ¿In bester Gesellschaft¿ herausgegeben.
Weit mehr als diese 38 Texte werden die schreibenden Protagonisten in der Maschinenhalle des Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop präsentieren. In adventlicher Zeit erwartet die Zuhörer ein poetischer Abend voller Eindrücke menschlicher Befindlichkeiten sowie Begebenheiten und Unebenheiten des Alltags. Diese werden mal mit Biss und Schärfe, mal in Form sanfter Lyrik vorgetragen, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Satire und hintergründiger Witz fehlen ebenso wenig wie kritische und zum Nachdenken anregende Zeilen.
Für die musikalische Begleitung sorgt Wolfgang Bachmann aus Bochum, der an seiner Gitarre zu dem Gelesenen improvisieren wird. Dabei nimmt er die Themen sowie deren Stimmung und Atmosphäre auf und verstärkt so die Wirkung der vorgetragenen Texte. ¿Gerade dieser Mix aus Literatur und Musik, der sich mit Lebensbereichen wie Liebe und Beziehung, Familie, Sprache, Zeit oder dem Unterwegssein in dieser Welt beschäftigt, machen die Veranstaltung so unterhaltsam¿, sagt LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. Auch das Thema Weihnachten wird eine Rolle spielen, darauf können die Besucher gespannt sein.
Der literarische Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein Imbiss angeboten werden. Eintritt 9/12 Euro. Eine telefonische Kartenreservierung ist erforderlich unter der Rufnummer 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos