LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.11.09

Presse-Infos | Jugend und Schule

Modellversuch am LWL Berufskolleg:

Lernplattform ermöglicht flexibilisierte, berufsbegleitende Erzieherausbildung

Bewertung:

Hamm (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) geht neue Wege bei der Erzieherausbildung: Das LWL Berufskolleg bietet, einmalig in NRW, im Rahmen eines Schulversuches eine flexibilisierte, berufsbegleitende Erzieherausbildung an. Ab dem Schuljahr 2010/2011 finden in der neuen Erzieherausbildung deshalb insgesamt nur noch 60 Prozent statt bisher 80 Prozent des Gesamtunterrichts in Hamm statt. Die übrigen 40 Prozent absol-vieren die Teilnehmer örtlich und zeitlich ungebunden über eine Lernplattform im Internet.

¿Dadurch wird die praxisintegrierte Ausbildungsform des LWL Berufskollegs weiter flexibilisiert. Wir wollen damit den Interessenten, die beruflich, privat oder familiär stark eingebun-den sind, eine flexible Weiterbildung zum Erzieher ermöglichen¿, so Heinz-Joachim Büker, Leiter des LWL Berufskollegs.

Möglich macht das eine veränderte Organisation: 40 Prozent Lernen außerhalb der Schule und zu selbstfestgelegten Zeiten führen dazu, dass der Unterricht während der dreijährigen vollzeitschulischen Ausbildung nur alle 14 Tage an zwei aufeinander folgenden Tagen und in Blockwochen (1. und 3. Schuljahr drei einzelne Blockwochen; 2. Schuljahr zwei einzelne Blockwochen und eine zweiwöchige Hospitation) stattfindet. In der übrigen Zeit arbeiten die Teilnehmer in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld wie beispielsweise einem Heim mit mindestens 50 Prozent der regulären Arbeitszeit.

Daneben begleitet und unterstützt eine internetbasierte Lernplattform den Lernprozess. Mit Hilfe dieser Lernplattform ist es möglich, Lerninhalte über Studienbriefe zu bearbeiten, sich in Foren auszutauschen oder zu chatten. Eine Einführung in den Umgang mit der Lernplattform findet zu Beginn der Ausbildung statt.

Für dieses schulische Angebot entstehen keine Kosten. Es schließt mit einem Fachschulexamen und einer staatlichen Anerkennung ab. Die Interessenten müssen nicht unbedingt aus pädagogischen Berufen wie zum Beispiel der Kinderpflege kommen, auch Interessenten aus anderen geeigneten Berufen können sich berufsbegleitend zum Erzieher ausbilden lassen, um später ihr Wissen an Jugendliche weiterzugeben.

Weitere Informationen:
http://www.lwl-berufskolleg.de
E-Mail: adelheid.wortmann@lwl.org
Telefon: 02381 893-441

Hintergrund:
Indem das LWL-Berufskolleg die Anteile der Ausbildung, die nicht orts- und zeitgebunden sind, ausgeweitet hat, müssen die Teilnehmer nicht mehr so oft am Unterricht in Hamm teilnehmen. Damit öffnet sich vor allem für Mitarbeiter, die bereits in Einrichtungen der Jugendhilfe arbeiten und sich nachqualifizieren möchten, eine neue berufliche Perspektive.
Dieses schulische Angebot wurde am LWL Berufskolleg in Hamm entwickelt und ist in dieser Form einzigartig in NRW. Es ist überregional ausgerichtet und berührt nicht die Interessen anderer Schulen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos