LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.10.09
Presse-Infos | Kultur
Gütersloh: Presse-Einladung zum Pressegespräch
Präsentation der Broschüre ¿Alte Gärten in neuem Glanz¿
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Programm ¿Gartenlandschaft Ostwestfalen-Lippe¿ wurde im Jahr 1998 ins Leben gerufen. Mit seinen Bereichen ¿Rauminszenierungen¿, ¿Wege durch das Land¿ und ¿Neue ¿Alte¿ Gärten¿ konnte sich das Programm zu einem kulturellen Markenzeichen der Region entwickeln. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der das Projekt ¿Neue ¿Alte¿ Gärten¿ in den vergangenen zehn Jahren begleitet hat, zieht jetzt Bilanz und stellt diese zwölf Gärten in einer umfangreichen Broschüre detailliert vor.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Präsentation der Broschüre ¿Alte Gärten in neuem Glanz¿,
am Freitag, 30. Oktober, um 11 Uhr
im Palmenhaus-Café des Botanischen Gartens Gütersloh,
Parkstraße 57, 33332 Gütersloh.
Während der Veranstaltung wird LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch im Beisein von Güterslohs Bürgermeisterin Maria Unger und NRW-Staatssekretär Günter Kozlowski den Vertretern folgender zwölf Parkanlagen die Broschüre überreichen:
- Schlosspark Vörden, Stadt Marienmünster, Kreis Höxter
- Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh, Stadt Gütersloh, Kreis Gütersloh
- Klostergärten Schloss Clarholz, Gemeinde Herzebrock-Clarholz, Kreis Gütersloh
- Schlosspark Wehrden, Stadt Beverungen, Kreis Höxter
- Japanischer Garten Bielefeld, Stadt Bielefeld
- Landschaftspark Rheder, Stadt Brakel, Kreis Höxter
- Klostergärten Herzebrock, Gemeinde Herzebrock-Clarholz, Kreis Gütersloh
- Konventgarten Dalheim, Stadt Lichtenau, Kreis Paderborn
- Klostergarten Rietberg, Stadt Rietberg, Kreis Gütersloh
- Schlosspark Rheda, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh
- Parklandschaft Friedrichstal, Stadt Detmold, Kreis Lippe
- Barockgarten Schieder, Stadt Schieder-Schwalenberg, Kreis Lippe
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos