Mitteilung vom 21.10.09
Presse-Infos | Kultur
Fotoworkshop ¿Auf Nachtschicht¿ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Hattingen (lwl). Sie sind Hobbyfotograf? Sie haben ein Faible für Industriekultur? Sie sind ein Nachtschwärmer? Dann sind Sie im Fotoworkshop ¿Auf Nachtschicht¿ richtig, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 7. November, von 16 bis 22 Uhr in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen einlädt.
Im Rahmen der Sonderausstellung ¿Verbrannte Landschaften¿ bieten die Fotografen Daniela Szczepanski und Frank Hohmann diese Fotoschule für Anfänger an. Frank Hohmann hat seine Wurzeln im Ruhrgebiet und ist fasziniert von Industriegeschichte. Seine Spezialität ist Licht- und Nachtfotografie. Daniela Szczepanski ist Vulkanologin und macht weltweite Film- und Fotoreportagen. Sie entdeckte bei ihrer Arbeit die verblüffende Ähnlichkeit zwischen Vulkanen und ihrer Heimat, dem Ruhrgebiet. Ziel des Fotoworkshops ist die Vermittlung von Grundlagen der Fotografie. So gerüstet folgt dann der Praxisteil: Auf dem Gelände der Henrichshütte geht es auf Motivsuche. Licht und Schatten werden zu Bildern komponiert und so Stimmungen und Emotionen eingefangen.
Vor dem Workshop zu entrichten sind 40 Euro Teilnahmegebühr, Anmeldung per Mail unter info@ruhrarchiv.de oder info@aufnachtschicht.com oder im Industriemuseum Henrichshütte unter Telefon: 02324 9247-151.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos