LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.10.09
Presse-Infos | Kultur
Castrop-Rauxel: Presse-Einladung zum Treffen der Gruppe
Bestandsaufnahme Kulturlandschaften
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Gedächtnisses und bilden die Grundlage der regionalen Identität. Daher ist es wichtig, die Charakteristika der Kulturlandschaften für nachfolgende Generationen zu erhalten und sie verantwortungsvoll zu gestalten und weiterzuentwickeln. Um zukünftig der Kulturlandschaften in der Planung optimal berücksichtigen zu können, arbeiteten die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) an der digitalen Erfassung der hiesigen Kulturlandschaft.
Im LWL-Projekt ¿Kommunaler Kulturlandschaftsschutz¿ werden zum Beispiel seit einigen Monaten modellhaft die kulturlandschaftlichen Merkmale der Stadt Castrop-Rauxel systematisch analysiert und erfasst. Die Bestandsaufnahmen sind jetzt so gut wie abgeschlossen. Ende Oktober treffen sich deshalb mehrere Teams von Fachleuten in Castrop-Rauxel, um die erhobenen Daten vor Ort an mehreren Stellen in der Stadt auf ihre Qualität zu überprüfen, bevor sie im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Sie sind herzlich eingeladen, den Kulturlandschaftsexperten bei ihrer Arbeit im Gelände über die Schulter zu schauen, und zwar beim
Treffen der Gruppe Bestandsaufnahme Kulturlandschaften
am Donnerstag, 29. Oktober, um 10.50 Uhr
am Hammerkopfturm der ehemaligen Zeche Erin
(Bodelschwingher Straße, 44547 Castrop-Rauxel).
Bitte melden Sie sich bei Interesse beim LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen an. Ihr Ansprechpartner ist Michael Führs (0251 591-3872).
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos