Mitteilung vom 14.10.09
Presse-Infos | Kultur
Die schwarze Rose von Saint Germain - Hommage à Juliette Greco
Musikalisches Theater im LWL- Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zu einem besonderen musikalischen Ereignis lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in die Maschinenhalle seines Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Am Samstag, 31. Oktober, 19.30 Uhr wird das musikalische Theaterstück ¿Die schwarze Rose von Saint Germain¿ von Andrè Chrost aufgeführt, eine Hommage an Juliette Greco, gespielt und gesungen von der Schauspielerin Helga Wolf, am Klavier begleitet von Wladimir Gortikov.
Ein rebellischer Charakter, ein bohemienhaftes Aussehen, eine tiefe samtene Stimme sind Markenzeichen dieser großen französischen Diva. Juliette Greco entwickelte einen eigenen, verhalten-melancholischen und erotischen Sprechgesang. Sie prägte damit maßgeblich das französische Chanson und feierte triumphale Erfolge mit ihren Auftritten.
Sie begeistert bis heute mit ihrem emotionsgeladenen Gesang ein weltweites und zunehmend junges Publikum. Dichter, Philosophen und intellektuelle Künstler wie Prevert, Sartre, Camus, Brel und Aznavour waren an ihrer Seite und schrieben die Texte für ihre Chansons. Berühmte Lieder wie: Les Feuilles mortes, Sous le ciel de Paris, Parlez moi d¿ Amour oder Bonjour Tristesse.
Der musikalische Abend gestaltet sich als eine Begegnung mit einer Frau, die das Singen eines Chansons als einen Akt der Liebe bezeichnet.
¿In dem speziellen Ambiente der Maschinenhalle sind die französischen Chansons ein besonderes Hör- und Seherlebnis¿ verspricht LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth.
Der musikalische Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.
Telefonische Kartenbestellung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02363 9707-0.
Eintritt 9 Euro / 12 Euro.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos