LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.09.09

Presse-Infos | Kultur

Aliens aus Steingut finden ¿Neue Heimat¿ im LWL-Industriemuseum

Installation von Ursula Commandeur in der Henrichshütte Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Schwarzes Steingut, zartes Porzellandekor und Draht ¿ das sind die Zutaten einer besonderen Installation an einem besonderen Ort: "Keller 16a" der Möllerung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Von Sonntag, 4. Oktober 2009, bis zum 21. Februar 2010 zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dort die Installation ¿Neue Heimat¿ von Ursula Commandeur.

Die Künstlerin aus Castrop-Rauxel, Staatspreisträgerin 2007, hat in dem ehemaligen Rohstoffbunker Hunderte Objekte aus Steingut platziert. Die Wesen einer neuen Spezies - so scheint es - haben diesen Ort für sich entdeckt. ¿Das Projekt macht etwas elementar Selbstverständliches zum Thema, das jedem zusteht: Heimat. Es verweist zugleich auf die vom Menschen veränderte Umwelt. Sie wird zur ¿neuen Heimat¿ für eine andere, vielleicht nicht ganz ungefährliche Spezies¿, so die Künstlerin.

Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung am Sonntag (4.10.) 15 Uhr zeigt das Industriemuseum den Film "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer anderen Welt. Director's Cut" (FSK 16). Wer zuvor in der Ausstellung war, ahnt, warum dieser Klassiker des Horror-Genres aus dem Jahre 1979 auf dem Programm steht: Der Raumfrachter Nostromo entdeckt in dem Wrack eines Raumschiffs tausende Eier. Und da ist Leben drin. Die Mannschaft verlässt fluchtartig das Gelege und setzt den Weg zur Erde fort. Doch sie ist nicht mehr allein...



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos