Mitteilung vom 22.09.09
Presse-Infos | Kultur
Eisen und Stahl in deutschen Ortswappen
Bildvortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). Der Gießer im Wappen von Welper steht für die enge Verbindung der Hattinger Gemeinde mit der Henrichshütte. Dass dieses Wappen kein Einzelfall ist, stellt Dr. Konrad Gappa in einem Vortrag am Freitag, 25. September, auf beeindruckende Weise dar. Hierzu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Henrichshütte ein.
Über zehn Jahre suchte der Referent nach Spuren, die Bergbau und Hüttenwesen in den Ortswappen deutscher Gemeinden hinterlassen haben. Bei seinen Nachforschungen in Büchern und Archiven konnte er 1000 Wappen belegen, die beweisen, welchen Einfluss Eisen und Stahl auf das Selbstverständnis und die Präsentation der Gemeinden hatte. Dr. Konrad Gappa sammelte jedoch nicht nur die Abbildungen, er dokumentierte auch die zugehörige Orts- und Industriegeschichte. Beides bildete die Grundlage für ein umfassendes Buch. In seinem Vortrag berichtet er von seiner Arbeit und nimmt die Zuhörer mit auf eine interessante Entdeckungsreise zu den Spuren von Eisen und Stahl in deutschen Ortswappen.
Der Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen ist kostenlos.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos