Mitteilung vom 16.09.09
Presse-Infos | Kultur
Besonderer Sonntag im LWL-Industriemuseum
mit Webvorführung, Kinderaktion und Lesung zum Markenkult
Bocholt (lwl). Herbstzeit ist Erntezeit: Auch im Arbeitergarten des LWL-Textilmuseums gibt es derzeit alle Hände voll zu tun. Am kommenden Sonntag, 20. September, können Kinder im Rahmen der Reihe "Der besondere Sonntag" miterleben, wie Kartoffeln geerntet werden und diese anschließend über dem Feuer rösten und probieren. Dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 15 bis 16 Uhr in sein Industriemuseum nach Bocholt ein.
Während die Kinder zusammen mit den Museumspädagoginnen Petra Alberti und Rita Umme im Garten unterwegs sind, wird Barbara Schulz ihre erwachsenen Gäste bei einer Themenführung in die Geheimnisse der Jacquardweberei einweihen.
Im Anschluss bietet das Textilmuseum einen besonderen Leckerbissen zur Sonderausstellung ¿EtikettenKULT¿. Ab 16 Uhr werden Klaudia Kroesen und Jutta Haselhoff von der Buchhandlung Böckenhoff & Honsel in Bocholt witzige und überraschende Texte rund um das Thema Mode und Markentick vorstellen und in Auszügen vorlesen. Unter anderem stellt sie die Biografie von Coco Chanel und den historischen Roman ¿Das weiße Abendkleid¿ vor, der vor kurzem erst wieder entdeckt wurde. Außerdem laden einige Bücher zum Stöbern ein.
Zu zahlen ist lediglich das Eintrittsgeld, Erwachsene 2,40 Euro, Jugendliche 1,50 Euro, Familientageskarte 5,80 Euro.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos