Mitteilung vom 31.08.09
Presse-Infos | Der LWL
CDU bleibt stärkste Kraft in Westfalen
SPD erreicht 31,4 Prozent im LWL
Münster (lwl). Die CDU bleibt mit voraussichtlich 43 von 106 Sitzen die größte Fraktion im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): Bei den Kommunalwahlen am Sonntag (30.8.) errangen die Christdemokraten westfalenweit 38,7 Prozent der Stimmen (2004: 43,8%, 47 von 100 Sitzen).
Die SPD kam mit 31,4 Prozent der Stimmen auf 35 Mandate (2004: 32,8%, 35 Mandate) in der Landschaftsversammlung, dem so genannten Westfalenparlament der 27 westfälischen Kreise und kreisfreien Städte in Münster. Die Landschaftsversammlung des LWL setzt sich so zusammen, wie bei den Kommunalwahlen in ganz Westfalen-Lippe gewählt wurde.
Bündnis 90/Die Grünen legten 1,3 Prozentpunkte zu (10,8%, 2004: 9,5%) und werden mit zwölf Sitzen im LWL vertreten sein (2004: zehn Stimmen). Die FDP erreicht in Westfalen-Lippe 2,3 Prozentpunkte mehr und damit neun Sitze (8,5%, 2004: 6,2% und sechs Sitze) in der Landschaftsversammlung.
Die Linke hat 4,3 Prozent und fünf Sitze (2004: 1,2%, einen Sitz) errungen, die Unabhängigen Wählergemeinschaften (FW NRW) zwei Sitze (2,0%, 2004: 2,1% und einen Sitz). Die sonstigen Parteien erreichten am vergangenen Sonntag 4,3 Prozent (2004: 4,9%), aber kein Mandat.
¿Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Vertretern der Städte und Kreise in der neuen Landschaftsversammlung¿, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. ¿Der LWL ist Teil der kommunalen Selbstverwaltung, das heißt, die Kommunen regeln auch auf regionaler Ebene in Westfalen-Lippe ihre Dinge aus eigener Kraft.¿
Hintergrund
Ein direkt gewähltes Mitglied des "Westfalenparlamentes" vertritt 100.000 Einwohner Westfalen-Lippes. Die Mitglieder und ihre Vertreter werden zunächst in den ¿Stadträten und Kreistagen gewählt. Die konstituierende Sitzung der neuen, 13. Landschaftsversammlung findet voraussichtlich am 28.Januar 2010 statt. Die Berechnung der Sitzverteilung ist vorläufig und wird endgültig im Dezember feststehen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Telefonnummern der Fraktionen und Parteien:
CDU: 0251 591-241
SPD: 0251 591-243
Bündnis 90/Die Grünen. 0251 591-245
FDP: 0251 591-262
Unabhängige Wählergemeinschaften (FW NRW): 0271 233-90543
Die Linke: 0211 358907
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos