LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.08.09

Presse-Infos | Psychiatrie

Retrospektive

Ungewöhnliches Bilderprojekt in der Abteilung für Gerontopsychiatrie der LWL-Klinik Münster

Bewertung:

Münster (lwl). Der Flur der gerontopsychiatrischen Station 17.1 der LWL-Klinik Münster hat ein neues Outfit bekommen. 24 großformatige Schwarzweißfotografien aus den 30er bis 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts schmücken nun die Wände und zeigen neben Alltagssituationen und Schnappschüssen aus dem Schulalltag auch Motive aus Industrie, Musik und Theater.
Die Neugestaltung ist das Ergebnis eines Projektes an dem Ergotherapeuten und Pflegekräfte gemeinsam gearbeitet haben. ¿Die Bilder sollen nicht nur der Verschönerung unserer Station dienen. Wir möchten mit dieser Gestaltung erreichen, dass die Menschen, die auf unserer Station ankommen, sich in diesen Bildern in irgendeiner Weise wiederfinden. Dass sie sich zum Beispiel an Situationen Ihrer Kindheit und Jugend erinnern, etwas Vertrautes entdecken und mit anderen über die Bilder sogar ins Gespräch kommen¿, erklären Matthias Janssen, der Stationsleiter und Sevtap Sezer, eine Ergotherapeutin der LWL-Klinik.
Die Erwartungen wurden erfüllt. Die meisten Patienten und deren Angehörige bleiben vor den Fotografien stehen, zeigen auf Bildmotive, lachen zusammen und diskutieren lebhaft über bestimmte Details. Vor dem Motiv das eine junge Frau mit Petticoat am Hafen von Münster zeigt, bleibt eine kleine Gruppe stehen und versucht das ungefähre Entstehungsjahr zu bestimmen. Eine Frau mutmaßt es müsse wegen dem Kleid aus den sechziger Jahren sein, als plötzlich ein weiterer Patient dazukommt und ganz bestimmend sagt, ¿Nein, dass waren die 50er Jahre.¿ ¿Wieso¿, fragt ein anderer. ¿Na, ganz klar, wegen dem Mercedes im Hintergrund, der ist Baujahr 1952.¿



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos