LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.07.09

Presse-Infos | Kultur

Das Frauenkabarett ¿Die Ohrenschmausen & Isolde Schabratzki¿ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Zu einem Mix aus musikalischen und kabarettistischen Höhepunkten lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 15. August, um 19.30 Uhr, in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein.

Das Frauenkabarett ¿Die Ohrenschmausen & Isolde Schabratzki¿ präsentieren ihr ¿Best-of¿ aus den Programmen der letzten fünf Jahre. Serviert wird eine prickelnde Mischung aus spritziger Musik und anregendem Smalltalk. Mal ladylike, mal übermütig, mal intellektuell, mal naiv, mal glamourös, mal zurückhaltend ¿ die vier Frauen glänzen mit einem beeindruckenden Repertoire. Es wird gnadenlos aus dem Nähkästchen geplaudert, aber immer mit einem Augenzwinkern. Schampus, Schönheit, Schickimicki, Karriere, Kröten und Klamotten, Torten, Tanz und Trallala es geht um Themen, die die Welt nicht braucht, die aber Männer und Frauen gleichermaßen bewegen.

Musikalisch geht es quer durch die letzten Jahrzehnte, mit eigenen frechen Texten, selbstironisch und charmant dargeboten von den Musikerinnen Martina Jägel (voc.), ChrisTina Köhn-Reimann (voc./piano) und Brigitte Sowada (voc.). Die gute Seele Isolde Schabratzki (Mechthild Ludwig) ist im Programm unverzichtbar. Sie lässt es sich nicht nehmen, dem Publikum in ihrer unerschrockenen Art schreiend komische Wahrheiten aus dem prallen Frauenalltag aufzutischen.

LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth ist sicher: ¿Ohrenschmausen im Schiffshebewerk ¿ das heißt: Kultur in ihrer humorvollsten Form zu genießen.¿

Der Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden. Eintritt 9/12 Euro; Kartenreservierung erforderlich unter Telefon: 02363 9707-0.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos