LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.07.09

Presse-Infos | Kultur

The Art of Duo

Gerd Dudek und Michael Mikolaschek im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Zu einem besonderen Jazz-Abend mit ¿The Art of Duo¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 25. Juli, um 19.30 Uhr in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Mit seinen 70 Jahren ist Gerd Dudek bereits eine Saxophonlegende. Er war der Mitbegründer von ¿Globe Unity¿, der ersten freien Jazz Bigband Ende der 60er Jahre und zuvor schon bei den legendären Bigbands dieser Zeit tätig: bei Kurt Edelhagen und auch bei der Kenny Clarke / Francy Boland Bigband. Noch heute ist er integraler Bestandteil des European Jazz Ensemble und gefeierter Solist.

Wenn Dudek spielt, hat er eine Ausdruckskraft, die nur von wenigen erreicht wird. Aber auch gerade in kleineren Ensembles gilt er als Weltklasse-Musiker. Er war der Saxophonist der Quintette von Albert Mangelsdorf und Manfred Schoof. Auf internationalen Bühnen spielte er mit Dexter Gordon, George Russel, Don Cherry, Charlie Mariano und Lester Bowie.

Nun steht Gerd Dudek zusammen mit seinem langjährigen Weggefährten, dem Pianisten, Bassisten und Percussionisten Michael Mikolaschek, am 25.Juli im Schiffshebewerk Henrichenburg auf der Bühne. Die Kompositionen stammen hauptsächlich von Mikolaschek und spannen einen musikalischen Bogen zwischen Jazz und neuer Musik. Das Programm wird ergänzt durch Stücke von Thelonious Monk und Mal Waldron. ¿Intensität und Klangfülle dieses Duos versprechen in jedem Fall einen genießerischen Jazzkurzurlaub im außergewöhnlichen Ambiente des Schiffshebewerks Henrichenburg¿, verspricht LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth.

Der musikalische Abend wird unterbrochen von einer kleinen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden. Eintritt 9/12 Euro. Kartenreservierung erforderlich unter Telefon: 02363 9707-0.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos