Mitteilung vom 02.07.09
Presse-Infos | Kultur
Kartoffeln und Bohnen
Führung durch den Arbeitergarten im LWL-Textilmuseum
Bocholt (lwl). Unter dem Motto ¿Kartoffeln und Bohnen ¿ ohne den eigenen Garten ging es nicht¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Sonntag, 5. Juli, um 16 Uhr zu einer Gartenführung in sein Textilmuseum in Bocholt ein. Museumsmitarbeiterin Agnes Schilderink führt die Erwachsenen durch den Arbeitergarten des LWL-Industriemuseums.
Der Anbau von Obst und Gemüse und die Haltung von Tieren ¿ zumeist ein Hausschwein, einige Hühner und Kaninchen - sicherten den Textilarbeiterfamilien damals die Lebensgrundlage, bedeuteten aber auch sehr viel Arbeit. Nicht nur Großeltern und ältere Kinder, die nicht in der Fabrik ar-beiteten, versorgten Beete und Ställe. Auch Arbeiterinnen und Arbeiter mussten nach der langen Schicht in der Fabrik noch in den Garten. Wie die Produkte nach der Ernte weiterverarbeitet und konserviert wurden, zeigen sehr anschaulich die Ausstellungen in den Arbeiterhäusern des LWL-Textilmuseums.
Besucher sind dazu eingeladen, Fotos aus dem eigenen ¿Arbeitergarten¿ mitbringen, um mit Agnes Schilderink ins Gespräch zu kommen.
Vor der Gartenführung findet wie gewohnt um 15 Uhr die öffentliche Sonntagsführung durchs Museum statt. Beide Angebote dauern rund eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Gezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt: 2,40 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder ab sechs Jahren und 5,80 Euro für Familien.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos