LWL-Newsroom
Mitteilung vom 05.06.09
Presse-Infos | Kultur
Presse-Einladung zur Pressekonferenz der Ausstellung
¿Eiskalte Leidenschaft. Italienische Eismacher im Ruhrgebiet¿
Sehr geehrte Damen und Herren,
¿Stracciatella, Erdbeer und Vanille - drei Kugeln im Hörnchen, bitte.¿ Was wäre der Sommer ohne diesen Genuss aus der ialienischen Eisdiele? Die eiskalte Leidenschaft begann vor 100 Jahren, als die ersten ¿gelatieri¿ aus den Dolomiten ins Ruhrgebiet kamen. Ihre Geschichte und Gegenwart zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 14. Juni bis 11. Oktober 2009 in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Bei der
Pressekonferenz zur Ausstellung
¿Eiskalte Leidenschaft. Italienische Eismacher im Ruhrgebiet¿
am Freitag, 12. Juni, um 11 Uhr
im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover,
Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum-Hordel,
werden Ihnen Museumsleiter Dietmar Osses und Ausstellungsmacherin Anne Overbeck die Schau mit ihren rund 150 Exponaten vorstellen. Renzo Brizzi von der Kölner Agentur ¿fare¿, Projektpartner des LWL-Industriemuseums, gibt einen Überblick über die begleitenden Veranstaltungen. Mit dabei ist außerdem Dario Olivier, Inhaber des Eiscafés de Lorenzo in Witten. Sein Großvater Giovanni de Lorenzo eröffnete 1930 die erste Eisdiele in Witten. Dario Olivier ist stellvertretender Vorsitzender von UNITEIS e.V., der Union der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland.
Bei der Pressekonferenz halten wir außerdem den Ausstellungskatalog für Sie vor.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Viele Grüße!
Christiane Spänhoff
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos