LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.06.09

Presse-Infos | Kultur

Haltern am See: Presse-Einladung

Erstausgabe des Sonderpostwertzeichens ¿2000 Jahre Varusschlacht¿

Bewertung:

Am Donnerstag, 4. Juni 2009, wird in der Sonderausstellung IMPERIUM in Haltern am See das Sonderpostwertzeichen ¿2000 Jahre Varusschlacht¿ erstmals öffentlich vorgestellt. Eine mobile Sonderpostfiliale des Teams ¿Erlebnis: Briefmarken¿ öffnet eigens in der Halterner Seestadthalle, Lippspieker 25, ihre Türen und wird die Briefmarke mit einem nur an diesem Tage erhältlichen Sonderstempel, dem sogenannten Ersttagsstempel, herausgeben. Die Sonderpostfiliale wird um 9 Uhr vom Leiter des LWL-Römermuseums, Herrn Dr. Rudolf Aßkamp, eröffnet.

Das Sonderpostwertzeichen leistet einen wichtigen Beitrag, das historische Geschehen des Jahres 9 n. Chr. weiter im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Mit der Varusschlacht jährt sich 2009 eines der Hauptereignisse der deutschen und europäischen Geschichte zum zweitausendsten Mal. Im Auftrag des römischen Kaisers Augustus sollte Publius Quinctilius Varus das rechtsrheinische Germanien auf seine Zukunft als römische Provinz vorbereiten. Doch beim Rückmarsch in die Winterlager wurde er mit drei seiner Legionen von Germanen unter der Führung des Cheruskerfürsten Arminius in einen tödlichen Hinterhalt gelockt und vernichtet. Rom musste in der Folgezeit alle Stützpunkte östlich des Rheins räumen. Damit entzog sich Germanien dauerhaft der römischen Herrschaft und Zivilisation. Lange geriet das Ereignis in Vergessenheit, bis es ab dem 16. Jahrhundert zu einem Mythos wurde, der die Suche der Deutschen nach nationaler Identität maßgeblich mitbestimmte.

Die drei auf dem Sonderpostwertzeichen abgebildeten Köpfe ¿ das Bildnis des Kaisers Augustus, die Maske eines römischen Reiters und der Kopf des Hermanndenkmals ¿ finden sich auch im Logo der Ausstellungskooperation ¿IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht, die das historische Geschehen an den drei Originalorten Haltern am See, Kalkriese und Detmold aus unterschiedlichen Perspektiven schildern. Dabei wendet sich die Ausstellung IMPERIUM in der Halterner Seestadthalle dem Römischen Reich am Vorabend der Varusschlacht zu. Herausragende Exponate aus den bedeutendsten Museen Deutschlands, Europas und des Nahen Ostens beleuchten die innen- und außenpolitischen Erfolge des Augustus und die kulturelle Blüte seines ¿Goldenen Zeitalters¿. Den Roten Faden durch die aufwändig inszenierte Präsentation bildet die bemerkenswerte Biographie des Publius Quinctilius Varus, des namengebenden Verlierers der Schlacht im Jahr 9 n. Chr.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos