LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.05.09

Presse-Infos | Kultur

Bramsche-Kalkriese: Presse-Einladung

Präsentation des Sonderpostwertzeichens ¿2000 Jahre Varusschlacht¿

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

¿Imperium Konflikt Mythos¿ heißt das größte archäologische Ausstellungsprojekt, das es in Deutschland bislang gegeben hat. Drei Ausstellungen finden zwischen Mai und Oktober unter diesem Titel an den Originalschauplätzen Haltern am See, Detmold und Kalkriese statt. Eine Sonderbriefmarke soll die Motive dieses herausragenden Projekts jetzt in alle Welt hinaus tragen.

Wir laden Sie ein, dabei zu sein bei der

Präsentation des Sonderpostwertzeichens ¿2000 Jahre Varusschlacht¿

am Donnerstag, 4. Juni, 11 Uhr,

im Besucherzentrum von Museum und Park Kalkriese,

Venner Straße 69, 49456 Bramsche-Kalkriese.


Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Werner Gatzer, stellt die Sonderbriefmarke der Öffentlichkeit vor. Grußworte sprechen LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, die Landräte der Kreise Osnabrück und Lippe, Manfred Hugo und Friedel Heuwinkel, der Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe, Andreas Kasper, sowie Dr. Joseph Rottmann, Geschäftsführer Varusschlacht im Osnabrücker Land ¿ Museum und Park Kalkriese.

Wenn Sie an der Veranstaltung in Kalkriese teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 2. Juni bei Helmut Kemper, Museum und Park Kalkries, an. Fax: 05468 9204-45, helmut.kemper@kalkriese-varusschlacht.de . Einzelheiten zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.

Achtung Redaktionen : Auch die Besucher der Seestadthalle (Lippspieker 25) und des LWL-Römermuseums (Weseler Straße 100, 45721 Haltern) in Haltern am See sowie des Lippischen Landesmuseums Detmold (Ameide 4, 32756 Detmold) können am 4. Juni die Sonderbriefmarke samt Ersttagsstempel erhalten.

Zackig wie eine Briefmarke grüßt Sie

Martin Holzhause



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Ablaufprogramm Briefmarkenpräsentation.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos