LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.05.09

Presse-Infos | Kultur

LWL-Industriemuseum sucht Hüte mit Geschichte(n)

Neue Sonderausstellung in Lage

Bewertung:

Lage (lwl). Hüte, die Geschichte(n) erzählen, sucht das LWL-Ziegeleimuseum für die neue Sonderausstellung ¿Hut & Co.¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 7. Juni bis zum 24. September in seinem Industriemuseum in Lage zeigt.

"So manches ausgediente Stück, das heute vielleicht nur noch zur Gartenarbeit aufgesetzt wird, hat einst bessere Zeiten gesehen", ist Museumsleiter Willi Kulke überzeugt. Ihn interessieren die Erinnerungen und Geschichten rund um die Kopfbedeckung: der Hut, mit dem die Angetraute beim ersten Rendezvous Eindruck machte, oder der Sonntagshut, der in einer Schachtel im Keller den Krieg überdauerte. "Das sind genau die Stücke, mit denen wir unsere Ausstellung noch bereichern möchten", so Kulke. Vor allem Herrenhüte sind bisher rar sowie Kappen oder ähnlich schlichte Kopfbedeckungen, die bei der Arbeit getragen wurden. Der LWL-Museumsleiter: "Egal wie abgenutzt oder zerbeult, wir freuen uns über alle alten Hüte und ihre Geschichten."

Die Wanderausstellung wurde gemeinsam vom LWL-Textilmuseum in Bocholt mit dem LVR-Industriemuseum in Ratingen konzipiert. Sie spannt einen Bogen von der Arbeit der Putzmacherin bis zur maschinellen Produktion und bietet dabei einen Streifzug durch 150 Jahre Modegeschichte. Hüte waren über viele Jahrzehnte das wichtigste Accessoire der Garderobe; noch in den 1950er Jahren ging man nicht "oben ohne" aus. Ratgeber und Benimmbücher gaben Auskunft, welche Kopfbedeckungen zu welchem Anlass getragen werden sollten. Mal mit breiter, dann wieder mit schmaler oder ganz ohne Krempe, hoch aufgetürmt oder flach wie ein Wagenrad, mal üppig garniert mit Federn und Kunstblumen, mal schlicht allein mit Hutnadel oder Seidenband. Die Hüte spiegeln die ganze Bandbreite der Modegeschichte wider.

Kontakt für ¿Leihgeber¿:
Ziegeleimuseum in Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Museumsleiter Willi Kulke
ziegelei-lage@lwl.org
Telefon: 05232 9490-0



Pressekontakt:
Willi Kulke, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-11 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos