LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.05.09

Presse-Infos | Kultur

KellerGeister im LWL-Industriemuseum

Ein Abend mit Edgar Allan Poe alias Martin Bross

Bewertung:

Hattingen (lwl). Am Freitag, 15. Mai, sorgt Edgar Allan Poe für Angst und Schrecken im LWL-Industriemuseum Henrichshütte. Auf der kleinen Bühne in ¿Keller 8¿ unterhalb der Erztaschen erweckt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 20 Uhr in einer szenischen Lesung mit Texten des Altmeisters jener dunklen Seite der Literatur ¿KellerGeister¿ zum Leben.

Mit Poe verbinden alle etwas Geheimnisvolles: eine Atmosphäre, die die Haare zu Berge stehen lässt, zumindest aber Grusel mit hochkultureller Weihe. Natürlich kommt der Meister nicht persönlich, denn Poe ist seit 160 Jahren tot. Mit Martin Bross hat der Autor aber einen würdigen Vertreter gefunden. Bross ist Schauspieler, tätig an Theatern, Film- und Fernsehstudios. Als Sprecher für den WDR-Radio weiß er, was man mit der Stimme alles anfangen kann.

Für die Besucher des LWL-Industriemuseums wird der Besuch trotz Kelleratmosphäre komfortabel: So gibt¿s für die Poe-Show wohlige Wärme aus Heizung und Decken. ¿So ist garantiert, dass die Schauer nicht wegen Kälte sondern wegen der Poe¿schen Literatur durch Mark und Bein gehen¿, so LWL-Museumsleiter Robert Laube.

Die Veranstaltung wird präsentiert von ¿Melange. Gesellschaft zur Förderung der Salon- und Kaffeehauskultur¿, von der ¿Keller Geister GmbH & Co.KG¿, von der StadtBibliothek und vom LWL. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro bei freier Platzwahl. Es stehen lediglich 120 Plätze zur Verfügung.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos