Mitteilung vom 08.05.09
Presse-Infos | Kultur
¿denkmal aktiv¿ - Schulen können sich bis 24. Mai bewerben
LWL und LVR beteiligen sich mit Projekt ¿Fremde Impulse¿
Westfalen (lwl). Was sagen Baudenkmale über die Gegend aus, die man heute Ruhrgebiet nennt? Welche von außen kommenden Einflüsse in der Geschichte des Ruhrgebiets sind bis heute erkennbar und an den vorhandenen Gebäuden ablesbar? Welche Spuren von Ein- und Auswanderung, von Austausch und Kommunikation sind erhalten? Mit diesen Fragen können sich Schüler aus dem Ruhrgebiet im Rahmen des Schulprogramms "denkmal aktiv ¿ Kulturerbe macht Schule" beschäftigen, das die Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) anbietet.
Die beiden Denkmalämter des LWL und des LVR beteiligen sich mit dem Projekt ¿Fremde Impulse ¿ Baudenkmal im Ruhrgebiet¿ am Programm der Kulturhauptstadt RUHR.2010. Darin werden Baudenkmale in den Mittelpunkt gestellt, die von den auswärtigen, europäischen Einflüssen auf das Ruhrgebiet und dem Wandel in der Geschichte der Region berichten. Mit diesem Programm beteiligen sich LWL und LVR gleichzeitig an ¿denkmal aktiv¿ und hoffen auf viele Bewerbungen von Schulen und Einrichtungen der Lehreraus- und ¿fortbildung aus dem Ruhrgebiet.
Das bundesweite Förderprogramm "denkmal aktiv" bietet den Rahmen für schulische Projekte zur kulturellen Bildung. Dabei begleitet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die teilnehmenden Schulen fachlich und organisatorisch und unterstützt sie finanziell.
Ab sofort können sich interessierte Schulen mit einem Projekt um die Teilnahme an "denkmal aktiv" im Schuljahr 2009/10 bewerben, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wählt sechs bis acht Bewerber aus. Die Ausschreibungsunterlagen sowie weitere Informationen zu "denkmal aktiv" gibt es im Internet unter http://www.denkmal-aktiv.de. Bewerbungsschluss ist der 24. Mai 2009. Informationen über das Projekt ¿Fremde Impulse¿ finden sich Informationen unter http://www.fremde-impulse.de.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos