LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.05.09

Presse-Infos | Kultur

Detmold: Presse-Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "MYTHOS"

im Rahmen des Ausstellungsprojekts "IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht" mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

2000 Jahre nach der Varusschlacht, auch bekannt als Schlacht im Teutoburger Wald, beleuchtet das Ausstellungsprojekt "IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht" an den Standorten Haltern am See, Kalkriese und Detmold unterschiedliche Facetten des historischen Geschehens.

Die Ausstellung "MYTHOS" im Lippischen Landesmuseum Detmold, eine Einrichtung des Landesverbandes Lippe, zeigt, wie aus dem historischen Ereignis der Varusschlacht ein Mythos wurde, der schon in der Römerzeit, vor allem aber seit dem ausgehenden Mittelalter bis in die Gegenwart für jeweils aktuelle politische Auseinandersetzungen und nationale Ziele dienstbar gemacht wurde.

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, über den Festakt zur Eröffnung der Ausstellung "MYTHOS" in Detmold zu berichten und laden Sie herzlich dazu ein:

Wann: Freitag, 15. Mai 2009, 17:00 bis ca. 19:00 Uhr

Wo: Landestheater Detmold (Theaterplatz 1) und Lippisches Landesmuseum Detmold (Ameide 4; Anfahrtsbeschreibung ist beigefügt).



Die Ausstellung wird eröffnet von den Schirmherren:

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

EU-Parlamentspräsident Dr. Gerd Pöttering

Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Rüttgers

Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Christian Wulff


sowie von:

Andreas Kasper, Landesverbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe

Friedel Heuwinkel, Landrat des Kreises Lippe

Prof. Rainer Springhorn, Leiter des Lippischen Landesmuseums Detmold

Dr. Elke Treude, Kuratorin der Ausstellung "MYTHOS"


und den Kooperationspartnern:

Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Landrat Manfred Hugo, Landrat des Landkreises Osnabrücker Land

Bitte beachten Sie:


Aufgrund des eingeschränkten Raumes im Landestheater Detmold unterliegen alle Bildpositionen einer Zulassungsbeschränkung. Der Abstand von den Bildpositionen zur Bühne im Landestheater beträgt ca. 13,5 Meter, Kamerateams müssen sich auf beengte Platzverhältnisse einstellen. Zur Abnahme von Ton steht Ihnen eine Splitbox zur Verfügung.

Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen ist eine Akkreditierung nur mit Angabe von Funktion, vollständigem Namen und Geburtsdatum möglich; eine Liste dieser Daten geht an das Bundeskriminalamt (BKA). Die Akkreditierung mit beigefügtem Formular ist zwingend erforderlich.

Bitte berücksichtigen Sie, dass akkreditierte Journalisten, Kamera- und Fotoaus-rüstungen vor dem Zutritt ins Landestheater Detmold von Mitarbeitern des BKA kontrolliert werden (Ausweise bereithalten). Der Einlass erfolgt deshalb von 15:00 bis 16:30 Uhr, nach 16:30 Uhr werden keine Journalisten mehr zugelassen.

Bitte melden Sie sich bis zum 12. Mai 2009, 17:00 Uhr, mit dem beigefügten Akkreditierungsformular an. Anmeldungen zur Akkreditierung, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Freundliche Grüße

Peggy Pfaff
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit



Pressekontakt:
Kulturagentur Landesverband Lippe 32657 Lemgo, Schloßstr. 18 Tel.: 05261-250238 Fax: 05261-2502-949 p.pfaff@landesverband-lippe.de
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Fax_Antwort_PE.pdf
Anlage 2: Lageplan.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos