Mitteilung vom 04.05.09
Presse-Infos | Kultur
Tage des Rudersports auch beim LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Dampfer ¿Cerberus¿ und Barkasse ¿Herbert¿ im Einsatz
Waltrop (lwl). Zu einem ereignisreichen Wochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Zu den Tagen des Rudersports ist das Schiffshebewerk Henrichenburg am 9. und 10. Mai Zielpunkt für regionale Stern-Wanderfahrten der Ruderer.
Die Tage des Rudersports werden veranstaltet vom Deutschen Ruderverband, es laden die Ruderclubs ¿Germania¿ und ¿Hansa¿ aus Dortmund zum Dortmunder Hafen ein. Das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop erwartet in seinem Museumshafen am Samstag, 9. Mai von 12 bis 14 Uhr die regionalen Stern-Wanderfahrer aus dem gesamten Ruhrgebiet und bietet ein Besichtigungsprogramm für die Ruderer an. Außerdem gibt es für ankommende Ruderer zwischen 12 und 14 Uhr Dampfer- und Barkassenfahrten, einen Imbiss vor Ort und eine gemeinsame Rückfahrt nach Dortmund.
In der Zeit von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sind für alle anderen Besucher Fahrten mit dem historischen Dampfer ¿Cerberus¿, ein kohlegefeuertes Polizei- und Feuerlöschboot aus dem Jahre 1930, und der historischen Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (Baujahr 1923) zu einem kleinen Mitfahrpreis (Spende) möglich. Auch am Sonntag, 10. Mai sind ¿Cerberus¿ und ¿Herbert¿ von 10 bis 18 Uhr im Einsatz und bieten für Ruderer und alle anderen Museumsbesucher kleine Rundfahrten an.
Ruderer, die an der Stern-Wanderfahrt zum Schiffshebewerk teilnehmen, haben freien Eintritt, alle anderen Museumsgäste zahlen nur den normalen Museumseintritt. Auch das Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ ist im Einsatz: Kapitän Claudius Kalka bietet von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr stündliche und ab 15.30 Uhr eine zweistündige Rundfahrt an. (Kosten einstündig: Kinder 4 Euro; Erwachsene 6 Euro / Kosten zweistündig: Kinder 6 Euro
Erwachsene 10 Euro)
¿Zum Ruderclub ¿Germania¿ in Dortmund besteht eine besondere Beziehung¿, sagt LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. ¿Der 1929 gegründete Verein hat uns nicht nur eines seiner historischen Boote geschenkt, er bietet auch regelmäßig Ruderkurse im Schiffshebewerk während der Ferienaktionen an.¿
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos