LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.05.09
Presse-Infos | Kultur
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung zum Pressegespräch
"In alter Frische"
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
¿In alter Frische¿ zeigt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim ab Mittwoch 20. Mai in einer Doppelausstellung ¿Reproduktionen klösterlicher Kunst¿. Anhand von mehr als 100 Exponaten ¿ den Abgüssen klösterlicher Skulpturen in Westfalen und den Faksimiles mittelalterlicher Handschriften aus einer privaten Sammlung ¿ gehen die Ausstellungsmacher der klösterlichen Tradition dieser Kopien auf den Grund. Dabei geben die wertvollen Schaustücke Zeugnis von der frühen klösterlichen Bau- und Buchkunst ¿ und davon, wie moderne Reproduktionstechniken heute ihren Beitrag leisten, wesentliche Bestandteile unserer kulturellen Identität zu bewahren und öffentlich zugänglich zu machen. Zu sehen sind einige der prächtigsten Handschriften, die in den europäischen Klöstern des Mittelalters entstanden sind.
Das LWL-Landesmuseum begibt sich mit der Ausstellung auf eigene Spurensuche: Die Skulpturenabgüsse stammen aus einer Sammlung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), mit der die Museumsgeschichte des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts Dalheim in den 1980er Jahren begann.
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein, die Ausstellung kennen zu lernen beim
Pressegespräch ¿In alter Frische¿
am Montag, 18. Mai 2009, um 11 Uhr
im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Treffpunkt: im Ehrenhof"
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim.
Museumsleiter Dr. Martin Kroker, die Kuratoren Elisabeth Bömken und Dr. Matthias Preißler erläutern Ihnen die Ausstellung und zeigen Ihnen bei einem Rundgang die Reproduktionen klösterlicher Kunst.
Die Ausstellung wird am Mittwoch, 20. Mai 2009, um 11 Uhr offiziell von der Vorsitzenden der Landschaftsversammlung, Maria Seifert, eröffnet. Auch hierzu laden wir Sie herzlich ein.
¿In alter Frische¿ grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos