LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.04.09

Presse-Infos | Kultur

Haltern am See: Presse-Einladung zum Fototermin

¿Anlieferung eines römischen Lastschiffes aus dem niederländischen Lelystad¿

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

den Aufstieg Roms zur Weltmacht, die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte, zeigt das LWL-Römermuseum in Haltern am See in der neuen Ausstellung "Imperium" (16.5.-11.10.2009). Die Schau des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist Teil des Ausstellungsprojektes "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht". Sie beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die kulturelle Blüte seines "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer der Schlacht im Teutoburger Wald zeichnet die Ausstellung ein Bild, das mit dem verbreiteten Versager-Image des Publius Quinctilius Varus aufräumt.

Eine römische Legion wie sie unter dem Kommando von Varus vor rund 2000 Jahren in Haltern stationiert war, benötigte pro Tag allein fünf Tonnen Getreide. Hinzu kamen weitere Lebensmittel und Getränke, darunter Wein. Die germanischen Höfe produzierten kaum Überschuss und konnten so die mehrere Legionen umfassende Armee an der Lippe nicht versorgen. Die meisten Güter mussten auf Lastschiffen aus anderen Teilen des Imperiums herangeschafft werden.
Das LWL-Römermuseum zeigt in seiner Sonderausstellung ¿Imperium¿ das Wrack eines solchen knapp elf Meter langen Transporters, auch Prahm genannt.

Sie sind herzlich eingeladen, das 2000 Jahre alte Original zu besichtigen, beim

Fototermin:

¿Anlieferung eines römischen Lastschiffes aus dem niederländischen Lelystad¿

am 29. April um 10:30 Uhr

im LWL-Römermuseum,
Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See.


Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp und seine Mitarbeiterin Kathrin Jaschke erläutern Ihnen, wie die Römer diese Schiffe bauten und wie sie auch auf der Lippe im Einsatz waren.

Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle


Martin Holzhause



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos