Mitteilung vom 24.04.09
Presse-Infos | Kultur
¿Rost & Farben¿
Gemalte Fotografien von der Henrichshütte Nachwuchskünstlergruppe ¿Klumpi¿ wieder im LWL-Industriemuseum
Hattingen (lwl). Vor fast genau zwei Jahren stellten die ¿Klumpis¿ erstmals ihre Gemälde im LWL-Industriemuseum Henrichshütte aus. Jetzt sind sie wieder da. Im Rahmen der Sonderausstellung ¿Meine Hütte hoch zwei¿ zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 35 großformatige Acrylbilder der Künstlergruppe mit Motiven der Henrichshütte. Am Sonntag, 3. Mai, um 15 Uhr eröffnen der LWL, der Förderverein Industriemuseum Henrichshütte e. V., die NRW-Landtagspräsidentin Regina van Dinther und Viktoria Marewski, Sprecherin der ¿Klumpis¿, die Sonderausstellung ¿Rost & Farben¿ im Museumsfoyer. Das musikalische Rahmenprogramm bestreiten ¿Dow Jones and his Original Wal(l)d Street Jazz Gang unter der Leitung von Bernd Wolf. Bis zum 21.6. sind die Gemälde sowie die fotografischen Vorlagen noch im LWL-Industriemuseum zu sehen.
Seit mehr als zehn Jahren malen die ¿Klumpis¿ unter der Leitung von Monika Schwarze und präsentieren sich mit ¿Rost & Farben¿ äußerst heimatverbunden, denn die ¿arbeitende¿ Henrichshütte kennen die talentierten Nachwuchskünstler nur aus den Erzählungen der Opas und Väter. Den ¿rostigen¿ Reizen der Museumsstücke rund um den Hochofen 3 konnten die talentierten Kinder und Jugendlichen nicht widerstehen, und an Motiven ¿ von Details am Hochofen bis hin zu Gaswäscher und Schlackepfanne ¿ mangelte es nicht.
Nach Fotografien von Niclas Schwarze, Mitglied der ¿Klumpis¿, dem fotografierenden Schaugießer Gerd Hehs und Heinrich Hensing, Projektleiter ¿Meine Hütte hoch zwei¿, entstanden charmante künstlerische Interpretationen der Henrichshütte. Eindrucksvolle Arbeiten mit erdigen und auch schrillen Tönen: ¿Rost & Farben¿ eben.
¿Rost & Farben¿
3. Mai bis 21. Juni
Ausstellungseröffnung am 3. Mai um 15 Uhr im Foyer
LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen
Eintritt zur Eröffnung am 3. Mai ab 14 Uhr frei, im übrigen Museum gilt der Museumseintritt.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos