Mitteilung vom 27.03.09
Presse-Infos | Kultur
Westfalen-Wissen weltweit
Überarbeiteter Internetauftritt zur Landeskunde geht online
Westfalen (lwl). Welche Auswirkungen hat der globale Klimawandel auf Westfalen? Diese und andere Fragen beantwortet das Internetportal ¿Westfalen Regional¿, das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt überarbeitet hat. Die Internetseite http://www.westfalen-regional.de bietet Westfalen-Interessierten neben zahlreichen neuen Beiträgen auch mehrere neue Suchfunktionen an.
¿Die landeskundliche Online-Dokumentation enthält 200 Kurzbeiträge, die den Landesteil aus thematisch ganz unterschiedlicher Sicht unter die Lupe nehmen¿, sagte der Vorsitzende der Geographischen Kommission für Westfalen, Heinz Heineberg. Themenbereiche sind unter anderem Naturraum, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Bildung, Kultur und Politik.
Um einen einfachen Durchblick zu bewahren, hat die Geographische Kommission die Suchmöglichkeiten erweitert. ¿Dadurch lassen sich die Beiträge jetzt noch präziser und schneller finden¿, erklärte Heineberg. Auf einer Übersichtskarte können Nutzer die Suche auf einzelne Kreise oder kreisfreie Städte und dazugehörige Artikel begrenzen. Eine inhaltlich-thematische Recherche ermöglicht dagegen die Schlagwortsuche.
Abgesehen von der funktionalen Erweiterung haben die Geographen das Grundgerüst von ¿Westfalen Regional¿ weiter verfeinert. Unter den bisherigen acht Themenbereichen legten sie weitere Unterkategorien an, in denen die Artikel eingeordnet werden. Dadurch behalten die Besucher des Portals auch bei einer noch größeren Textanzahl die Übersicht.
Die Manfred-Engel-Stiftung fördert das Internetprojekt mit der Zielsetzung, landeskundliche Themen über Westfalen aufzubereiten, wovon insbesondere auch Studierende und Schüler profitieren sollen.
Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos