LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.04.09

Presse-Infos | Kultur

¿Aus dem Leben eines Schelms¿

Stefan Keim singt & spielt Heinz Erhardt

Bewertung:

Hattingen (lwl). Niemand spielte mit der Sprache wie der Heinz Erhardt. Stets liebenswert, menschlich, ganz selten ein bisschen böse mit einem entschuldigenden Lächeln weil die Menschen halt so sind. Vor 100 Jahren wurde er geboren, vor 30 Jahren ist er gestorben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag, 19. April um 15 Uhr in sein LWL-Industriemuseum Henrichshütte zu einem Heinz-Erhardt-Nachmittag ein.

Der Entertainer und Kulturjournalist Stefan Keim erzählt im ¿Keller 8¿ des LWL-Industriemuseums von Höhen und Tiefen Erhardts, vom Durchschlängeln in Kriegszeiten, von Arbeitssucht und der Angst, nicht mehr geliebt zu werden. Natürlich gibt es auch viele herrliche Gedichte, Songs und Scherze des ¿großen Heinz¿. In den fünfziger und sechziger Jahren füllte er die Hallen, Millionen hörten seine Radioshows und sahen seine Filme.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der ¿Melange Gesellschaft zur Förderung der Salon- und Kaffeehauskultur¿, der Stadtbücherei Hattingen und der Wein- und Sektkellerei Peter Herres GmbH.

Eintritt 10 ¿, VVK in der Stadtbibliothek Hattingen sowie im LWL-Industriemuseum Henrichshütte.

LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen,
Telefon 02324 9247-140
Fax 02324 9247-158
E-Mail henrichshuette@lwl.org,
Internet http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos