Mitteilung vom 10.03.09
Presse-Infos | Kultur
Kino im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Film ¿Kohle Kurs Emden¿ aus dem Jahre 1953
Waltrop (lwl). In die vergangene Welt der Dampfschlepper und Schleppkähne, der Schleusen und Ladebrücken führt der Film ¿Kohle Kurs Emden ¿ ein Film von der westdeutschen Kanalschifffahrt¿. Gedreht wurde er im Jahre 1953 für den Erdkundeunterricht. Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat den Film neu bearbeitet und als DVD herausgeben. Zur Vorführung lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 24. März, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Mit einem einleitenden Vortrag führt Dr. Volker Jakob, Referatsleiter beim Medienzentrum, in das Thema des Films ein.
Eingebettet in eine Spielfilmhandlung, deren ¿Helden¿ die beiden Schiffsjungen Willi und Heiner sind, gibt der Film Einblicke in die Binnenschifffahrt der 1950er Jahre. Wenngleich der Film Leben und Arbeit der Binnenschiffer sehr stark idyllisch zeigt, lässt er doch markante Elemente der Binnenschifffahrt aus der Mitte des Jahrhunderts wieder aufleben: Dampfer und Schlepper werden konfrontiert mit dem ¿modernen Motorschiff¿, der Dortmunder Hafen und der Hafen der Gelsenkirchener Zeche Nordstern stehen dem Seehafen Emden gegenüber. Imposante Kanalbauwerke wie das Schiffshebewerk Henrichenburg, die Schleuse Münster oder der Überführungstrog des Mittellandkanals über die Weser werden in ihren Alltagszusammenhängen gezeigt.
Der knapp einstündige Film ist ein wichtiges Dokument für die Sozialgeschichtsschreibung der westdeutschen Binnenschifffahrtsgeschichte. Er wurde deshalb in die vom Landesmedienzentrum herausgegebene Reihe ¿Westfalen in historischen Filmen¿ aufgenommen. Im Film kommen auch die Schiffsjungen Willi und Heiner des Jahres 1953 zu Wort, aus denen mittlerweile gestandene Senioren geworden sind.
Die vom LWL-Medienzentrum produzierte DVD enthält auch noch die aus dem Jahr 1959 stammenden Filme ¿Henrichenburg - Ein Fahrstuhl für Schiffe¿ und ¿Ems- und Dortmund-Ems-Kanal¿. Beim Filmabend, zu dem der Eintritt frei ist, können Interessierte die DVD zum Preis von 14,90 Euro kaufen.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos