Mitteilung vom 10.03.09
Presse-Infos | Kultur
Auf der Zeche Zollern ist der Riese los
Kindertag im LWL-Industriemuseum lockt mit viel Programm
Dortmund (lwl). Wenn auf der Zeche gezaubert wird, ein Riese durch die Lohnhalle schreitet, der ¿Kleine Muck¿ seine Späße treibt und in der Schachthalle kleine Bergleute am Leseband Kohlen klauben, dann ist Kindertag auf Zollern. Bereits zum 5. Mal lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 15. März, junge Museumsbesucher und ihre Eltern in sein Industriemuseum nach Dortmund ein. Zwischen 10 und 18 Uhr erwartet die Besucher ein bunter Mix aus Musik, Theater und Artistik am laufenden Band.
Ab 11 Uhr stehen in den verschiedenen Räumen des Museums stündlich attraktive Darbietungen auf dem Programm: Musical, Figurentheater, Stelzenwalk, Tanz, Comedy, Zauberei und eine Fakirshow. In der Kinderwerkstatt wird gewerkelt, was die Fantasie hergibt: Kleine Handwerker gießen Fossilienabdrücke aus Gips, bemalen Blumentöpfe oder basteln mit Ton. Bei Kinderführungen erobern kleine Kumpel ab acht Jahren die Zeche auf dem "Weg des Bergmanns".
Zum Kindertag erhebt das Museum einen Sondereintritt: Kinder ab sechs Jahren 2,50 Euro, Erwachsene 4,50 Euro, Familienkarte 9 Euro .
Das Programm im Einzelnen:
11.00 Uhr Pappe satt!
Musical für Kinder ab sechs Jahren
Comic On! Theaterproduktion aus Köln, Alte Werkstatt
12.00 Uhr Kleiner Muck
Figurentheater für Kinder ab drei Jahren
Theater Wilde Hummel aus Bochum, Magazin
13.00 Uhr Der Riese ist los!
Stelzenwalk Act mit Ludger Hollman aus Vellmar, Lohnhalle
14.00 Uhr Tanzprogramm von Kindern für Kinder
Tanzschule Martina Schürmeyer aus Dortmund, Magazin
15.00 Uhr Für alle Fälle - Teo.
Comedyshow mit Teo aus Kassel, Alte Werkstatt
16.00 Uhr Zauberhafte Zaubereien
mit Zauberer Christian Supa aus Dortmund, Magazin
17.00 Uhr Die Mr. Ho Show!
Clownerie, Jonglage und Artistik, Fakirshow
mit Hardy Hardy Ho aus Düsseldorf, Alte Werkstatt
11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr
Kinderführungen: Der Weg des Bergmanns (max. 20 Kinder ab acht Jahren)
Teilnahmekarten am Foyer nur so lange der Vorrat reicht!
10 bis 18 Uhr Werkeln, Basteln und Tüfteln in der Kinderwerkstatt und im Museumspädagogikraum
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos