LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.02.09

Presse-Infos | Kultur

Insgesamt 400 Führungen zur Ausstellung ¿Imperium¿ sind schon jetzt reserviert

LWL-Römermuseum ab Montag geschlossen

Bewertung:

Haltern (lwl). Die kommende Ausstellung "Imperium" des LWL-Römermuseums in Haltern am See ist schon drei Monate vor der Eröffnung stark gefragt. Insgesamt 400 Führungen sind im LWL-Römermuseum und in der Seestadthalle, in der die Hauptausstellung gezeigt wird, reserviert, so der Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp.

Das Angebot an Führungen ist vielfältig: vom ¿Schnellkursus Imperium¿ über ¿Varus ¿ eine Bilderbuchkarriere¿ bis zu ¿Licht und Schatten über Rom¿ können sich Erwachsene und Schulklassen verschiedener Altersstufen ab dem 16. Mai die interessanten Zusammenhänge des römischen Imperiums näher bringen lassen.

Wegen der Umbauarbeiten im Rahmen des Ausstellungsprojektes ¿Imperium, Konflikt, Mythos" zu 2.000 Jahre Varusschlacht bleibt das LWL-Römermuseum in Haltern am See vom 2. März bis zum 15. Mai geschlossen.

Hintergrund
Die Varusschlacht oder Hermannschlacht jährt sich 2009 zum 2.000. Mal. Ab 16. Mai werden vor allem drei große Ausstellungen an Originalschauplätzen ("Imperium, Konflikt, Mythos") in Haltern am See, Detmold und Kalkriese bei Osnabrück an die historische Auseinandersetzung im Teutoburger Wald und ihre Folgen erinnern (http://www.imperium-konflikt-mythos.de).

Information und Buchung von Führungen:
Tel.: 02364 / 9376-38
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WMfA_Haltern/



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos