LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.02.09

Presse-Infos | Kultur

Münster: Presse-Einladung zur

Präsentation ¿LWL-Baukulturportal¿

Bewertung:

Guten Tag, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das typische Haus von der Stange wirkt häufig gesichtslos. Es fehlt der Charakter. Gute Alltagsarchitektur sieht einfach anders aus, meinen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Sie haben deshalb in den vergangenen Monaten aktuelle Neu- und Umbauprojekte recherchiert und aufbereitet, die beispielhaft identitätsstiftendes Bauen in der Region darstellen. Die Musterbeispiele für interessante Alltagsarchitektur in Westfalen-Lippe füllen das neue LWL-Baukulturportal, das in der nächsten Woche online geht, mit Leben.

Was man damit alles anstellen kann? Wir laden Sie ein, es herauszufinden, bei der

Präsentation ¿LWL-Baukulturportal¿

am Mittwoch, 11. Februar 2009, um 11 Uhr,

im LWL-Landeshaus, Block B, Raum 3.15,

Freiherr-vom-Stein Platz 1 in Münster.


LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und der Leiter des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur, Eberhard Eickhoff, stellen Ihnen das neue Projekt vor. Initiator Darius Djahanschah zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten das Online-Portal bietet.

Die besten Grüße aus der LWL-Pressestelle

Martin Holzhause



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos