LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.01.09

Presse-Infos | Kultur

Besonderer Sonntag im LWL-Textilmuseum

Faule Spinnerin und fleißige Drucker

Bewertung:

Bocholt (lwl). In der kalten Jahreszeit lädt das Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen der Reihe ¿Der besondere Sonntag¿ zur Lesung in der warmen Arbeiterhausküche und zum Modeldruck ein. Am kommenden Sonntag, 25. Januar, um 15 Uhr sind Erwachsene zur Lesung von Dr. Arnold Lassotta ins Arbeiterhaus eingeladen. Am geheizten Kohleofen liest er Märchen und Geschichten von der textilen Arbeit und erläutert die Hintergründe der Geschichten von der ¿faulen Spinnerin¿.

Währenddessen können sich die jungen Museumsbesucher im Alter von fünf bis zwölf Jahren unter Anleitung der Museumspädagoginnen Elfriede Heitkamp und Rita Umme ¿warm arbeiten¿. Sie erhalten eine Einführung in den Stoffdruck mit Holzmodeln und können selber Kreationen auf Tischsets oder Stofftaschen anfertigen. Gerne können auch T-Shirts oder Baumwollstoffe mitgebracht werden.

Beide Angebote im LWL-Industriemuseum dauern rund eine Stunde. Die Teilnahme an der Märchenstunde für Erwachsene ist frei. Für die Kinder wird ein kleiner Beitrag fürs Material in Höhe von 2 Euro erhoben. Das Eintrittsgeld ist von allen zu zahlen: 2,40 Euro für Erwachsene, Kinder ab sechs Jahren 1,50 Euro, Familientageskarte 5,80 Euro.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos