LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.01.09

Presse-Infos | Kultur

Schuhtick für Frauen

Neue Führung durch Ausstellung: Was trug Frau?

Bewertung:

Herne (lwl). Ab Donnerstag (15.01.) kommen im LWL-Museum für Archäologie in Herne besonders Frauen auf ihre Kosten. Die Spezialführung ¿Schuhtick für Frauen¿ startet ab sofort einmal im Monat und widmet sich in der laufenden Schuhausstellung ausschließlich den weiblichen Bedürfnissen an interessantem Schuhwerk.

Ab 17 Uhr lädt Julia Gautier, Projektmitarbeiterin der Sonderausstellung ¿Schuhtick¿, zu einem kleinen Plausch bei einem Glas Prosecco ein, um anschließend durch die Schuh-Schau zu führen. In einem lockeren Gespräch bei abendlicher Atmosphäre erfahren Frauen unter anderem, warum Bräute in einigen Kulturen mit besonderen Schuhe in die Ehe gegangen sind, welches Schuhwerk eine französische Königin zur Hinrichtung trug und was es mit chinesischen Frauenschuhen in Schuhgröße 15 auf sich hat.

Natürlich dürfen auch selbst Schuhe anprobiert werden. Ob aus der Steinzeit, dem römischen Kaiserreich, dem Mittelalter oder dem opulenten Zeitalter des Barock ¿ jede Zeit bietet Schuhe in passenden Größen. Als besonderes Bonbon stellt die Schuhexpertin Treter prominenter Vertreter vor, die allesamt eine interessante Geschichte erzählen. Der Schuh von Marilyn Monroe beispielsweise verrät, wie Frau ihren Hüftschwung verbessern kann.

Termine
Jeweils einmal monatlich an einem Donnerstag:
15.1.
12.2.
12.3.
16.4.
14.5.
18.6.
von 17 bis 18 Uhr

Kosten
7 Euro, Museumseintritt und ein Glas Prosecco inklusive

Adresse
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-0
http://www.schuhtick-ausstellung.de

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos