LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.12.08

Presse-Infos | Kultur

¿Victoria¿ bekommt Rolle in ZDF-Dokumentation

Römerschiff zieht nach Dreharbeiten ins Winterlager

Bewertung:

Hamburg. Das Römerschiff ¿Victoria¿ hat für einen Filmdreh der ZDF-Reihe ¿Schliemanns Erben¿ noch einmal das Winterquartier in Hamburg-Harburg verlassen. Ein Team der Peter Prestel Filmproduktion setzte jetzt den originalgetreuen Nachbau eines römischen Flusskriegsschiffes auf der Elbe abseits der Hansestadt in Szene. An Bord: römische Legionäre, die sich bei nass-kaltem Wetter auf der Dove- und der Gose-Elbe in die Riemen legten. Die ¿Victoria¿ ist Teil des überregionalen Ausstellungsprojektes ¿Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht¿, das vom 15. Mai 2009 an im westfälischen Haltern am See, in Detmold (Kreis Lippe) und im niedersächsischen Kalkriese zu sehen ist.

Im kommenden Frühjahr gehört das 16 Meter lange und fast vier Tonnen schwere Holzschiff zu den Darstellern einer Dokumentation über den Limes und die Grenzen des Römischen Imperiums. Das ZDF strahlt den Zweiteiler von Gisela Graichen und Peter Prestel ¿Schliemanns Erben ¿ Der Limes¿ zur besten Sendezeit am Sonntag, 5. April 2009, und am Karfreitag, 10. April 2009, um 19:30 Uhr aus. In den nächsten Monaten lagert ¿Victoria¿ am Ort ihres Baus in Hamburg, ehe sie wieder auf Tour geht. Während der Ausstellung zum 2000. Jahrestag der ¿Schlacht im Teutoburger Wald¿, wie die Varusschlacht auch genannt wird, ist das Römerschiff an den drei Ausstellungsorten zu Gast. Neben Einsätzen zum Tag des Rudersports in Dortmund (8.-10.5.) und in Hedemünden/Hann. Münden (6.-7.6.) stehen für die ¿Victoria¿ 2009 zudem Reisen auf Lippe und Weser auf dem Programm.

Die Träger des Ausstellungsprojekts ¿Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht¿ sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH ¿ Museum und Park Kalkriese, der Landesverband Lippe sowie der Kreis Lippe.

Das LWL-Römermuseum setzt sich in der Ausstellung ¿Imperium¿ (16. Mai bis 11. Oktober 2009) mit dem Römischen Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht auseinander. Im Mittelpunkt stehen Kunst, Kultur und Propaganda zur Zeit des Kaisers Augustus. Die Ausstellung ¿Konflikt¿ (15. Mai bis 25. Oktober 2009) im Museum und Park Kalkriese wird, beginnend mit der Varusschlacht, den Weg der Germanen an die Spitze der Macht im alten Europa nachzeichnen. Anhand archäologischer Kulturschätze legt sie unter anderem dar, wer die Germanen waren, wie sie die Römer besiegen konnten und warum Krieg für sie ein Erfolgsrezept war. Einen Bogen von der römischen Geschichtsschreibung bis zur modernen Forschung spannt die Ausstellung ¿Mythos¿ im Lippischen Landesmuseum Detmold (16. Mai bis 25. Oktober 2009). Sie zeigt, welche Auswirkungen der Mythos von der Schlacht auf die deutsche und europäische Geschichte hatte und gibt zudem vielfältige Einblicke in das Alltagsleben und die Gesellschaftsstruktur der Germanen.

Informationen und Bildmaterial zum Ausstellungsprojekt und zur ¿Victoria¿ unter http://www.imperium-konflikt-mythos.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Tel.: 0251 591-235, E-Mail: presse@lwl.org

Katrin Winter, Lippisches Landesmuseum Detmold
Tel.: 05231 9925-28, E-Mail: winter@imperium-konflikt-mythos.de

Gisela Söger, Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH, - Museum und Park Kalkriese -
Tel.: 05468 92 04-17, E-Mail: gisela.soeger@kalkriese-varusschlacht.de



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos