LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.12.08

Presse-Infos | Kultur

Krippen-, Schuh- und Industriegeschichte

Programm der LWL-Museen rund um die Feiertage

Bewertung:

Westfalen (lwl). Rund um die Weihnachtstage und den Jahreswechsel gibt es in den Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) viel zu erleben. Das kulturelle Angebot bietet eine abwechslungsreiche Ergänzung zu Weihnachtsmarkt, Tannenbaum und Festtagsschmaus. Kinder können während der Ferienzeit zu Handwerkern, Schriftgelehrten oder Filmproduzenten werden.

Woher kommen die Krippen?
Seit mehr als 600 Jahren erzählen Krippen die Weihnachtsgeschichte auf eigene Weise. Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Dalheim (Am Kloster 9, 33165 Lichtenau, Kreis Paderborn) geht dem klösterlichen Ursprung dieses Brauchtums ab den 3. Advent (14.12.) auf den Grund. Die Schau ¿Unter einem guten Stern¿ zeigt 17 ausgewählte Berchtesgadener und Chiemgauer Krippen aus vier Jahrhunderten. In der Ausstellung sind Krippen aus klösterlicher und bäuerlicher Herkunft von der Miniatur bis zur Lebensgröße zu sehen. Die Krippenfiguren sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt; einige sind Krippen als Grafik oder Gemälde dargestellt.

Wie man im Mittelalter Drachenblut gewann, ohne gegen Fabelwesen zu kämpfen oder welche Federn einer Gans zum Schreiben verwendet werden, erfahren Kinder von acht bis zwölf Jahren in einem dreitägigen Ferienkurs der Dalheimer Klosterschule (30.12., 1. und 2.1.2009, jeweils von 10 bis 12.30 Uhr). Als angehende Schriftgelehrte mischen sie in der Klosterschreibstube Farbe und Tinte. Außerdem gießen und binden sie ihr eigenes ¿mittelalterliches¿ Notizbuch aus Wachs. Die Teilnahme kostet 30 Euro pro Kind inkl. Materialkosten. Infos und Anmeldung bis Freitag (19.12.) unter Tel.: 05292 9319-224.

Mit Lichterglanz, Chorkonzert, Bläsermusik und der Krippenausstellung lädt das LWL-Landesmuseum am 21. Dezember dazu ein, die Adventszeit in ihrer Ursprünglichkeit ¿ als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest ¿ zu begehen. Blechbläsermusik eröffnet um 14.30 Uhr das Programm, bevor um 15.30 Uhr die Kerzen des großen Adventskranzes in der Klosterkirche entzündet werden. Im Anschluss erfüllt Chormusik die Klosterkirche mit vorweihnachtlichen Gesängen. Bereits um 11 Uhr beginnt der Adventsbrunch im Klosterwirtshaus.

Am 2. Weihnachtstag (26.12.) und am 1. Januar sowie sonntags führen öffentliche Rundgänge (nicht für Gruppen) durch die Klosteranlage (jeweils 13.30 Uhr) und die neue Ausstellung (15 Uhr). Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro pro Person zzgl. Museumseintritt. Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen. https://www.kloster-dalheim.de

¿Das Weihnachtsmärchen¿ im LWL-Planetarium
Das Zeiss-Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster (Sentruper Straße 285, 48161 Münster) hilft beim Warten auf das Christkind: Zwei Sonderveranstaltungen unter der Kuppel des Planetariums sorgen am 24. Dezember für Unterhaltung. So liest Manne Spitzer um 14 Uhr für Kinder ab fünf Jahre aus "Ein Weihnachtsmärchen" von Charles Dickens (Eintritt 2,00 Euro). Um 15 Uhr schließt sich die Lesung "Der Kleine Prinz" an. Dabei zeigt Manne Spitzer, wie man mit dem Herzen sieht. Diese Lesung ist für große und kleine Träumer geeignet (Eintritt 3,50 Euro). Eintrittskarten sind dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-05) in Münster sowie im Vorverkauf bei Münster Information (Telefon 0251 492-2714) erhältlich.

Ansonsten ist das LWL-Museum für Naturkunde ist am 24., 25., 29. und 31. Dezember geschlossen. An den anderen Tagen können Besucher die laufenden Ausstellungen sehen: ¿Alles für die Katz¿ ¿ Natur- und Kulturgeschichte der Katzen¿, die Fotoausstellungen ¿Nah dran¿ und ¿Augenblicke ¿ Afrikanische Wildkatzen¿ sowie die Dauerausstellungen. https://www.lwl-naturkunde-museum.de

Fackelführung, Spaziergänge und mehr
Am 2. Weihnachtstag (26.12.) steht im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen (Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen) zwischen 11 und 16 Uhr ein Modelleisenbahn- und Spielzeugmarkt in der Gebläsehalle auf dem Programm (Eintritt: 3,50 Euro inkl. Museumseintritt). Um 19 Uhr beginnt eine ¿Spätschicht¿-Fackelführung (Erwachsene: 3,50 Euro, Kinder ab sechs Jahre: 2 Euro). Zu einem Sonntagsspaziergang (11.30 Uhr), einer Bunker-Tour (12-16 Uhr) und einer Ratten-Kinderführung (14.30 Uhr) lädt das Museum am Sonntag (28.12.) ein. Jedes der Zusatzangebote kostet 2 Euro zzgl. zum Museumseintritt. Gratis ist an diesem Tag die Führung durch die Sonderausstellung ¿Leonardo da Vinci ¿ Erfinder und Ingenieur¿ um 15 Uhr. Zu sehen ist die Schau an allen Tagen.

Der Gastronomiebetrieb ¿Henrichs¿ veranstaltet am 31. Dezember ab 20 Uhr eine Silvesterparty. Karten kosten im Vorverkauf 7,50 Euro, an der Abendkasse 8,50 Euro. Einen Tag später (1.1.2009) können Interessierte um 17 Uhr am Neujahrsspaziergang teilnehmen. Das Museum bleibt zu Neujahr ebenso wie am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Gleiches gilt für das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, das außerdem auch am 26. Dezember schließt. An den übrigen Tagen sind dort zu sehen: die Galerieausstellung ¿Montanrevier. Bilder aus dem Ruhrgebiet und aus Oberschlesien¿ in der Alten Werkstatt sowie die Schau ¿Vom Spielzeug zur Modellbahn. Modellbahnfahrzeuge der 1930er und 1950er Jahre¿. Zudem präsentiert das Museum ab dem 21. Dezember die neue Ausstellung ¿Zeit ist Geld. Industrielle Arbeitszeit und Zeiterfassung¿ in der Alten Werkstatt.

Die anderen Häuser des LWL-Industriemuseums (Zeche Nachtigall in Witten, das Schiffshebewerk Henrichenburg, das Textilmuseum in Bocholt, das Ziegeleimuseum in Lage sowie die Glashütte Gernheim in Petershagen) haben über Weihnachten geschlossen und öffnen erst am 2. Januar wieder. https://www.lwl-industriemuseum.de

Schuhgeschichte(n) und Filmdreh in Herne
Unter dem Titel ¿Weihnachts-Geschichte¿ bietet das LWL-Museum für Archäologie in Herne (Europaplatz 1, 44623 Herne) am 21., 26. und 28. Dezember um 15 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung an. Dabei steht die Geschichte des Weihnachtsfestes im Mittelpunkt, mit dem Bräuche verbunden sind, die oft wenig mit der Geburt Jesu zu tun haben. Außerdem erleben die Besucher in der Sonderausstellung ¿Schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen¿ Schuhgeschichte(n) durch alle Zeiten und über die Kontinente hinweg: Vom ersten Fußschutz der Menschen über römische Militärsandalen bis zum Designerschuh. Am 21. und 28. Dezember sowie am 2. Weihnachtstag veranstaltet das Museum jeweils um 14 und 16 Uhr die Führungen durch die neue Ausstellung. Zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt.

In der Filmwerkstatt können Kinder von zehn bis zwölf Jahren am 30. Dezember zwischen 10 und 15 Uhr ihren eigenen Film gestalten. Mithilfe der so genannten Trickbox setzen sie selbst hergestellte Kulissen und Darsteller in einem Trickfilm in Szene. Das Drehbuch hierzu liefert die westfälische Geschichte, erzählt von archäologischen Funden. Nachdem die Nachwuchsregisseure die Funde aufgespürt haben, basteln sie diese für ihren Dreh nach. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person. Weitere Infos und Anmeldung unter 02323 94628-0 oder https://www.lwl-landesmuseum-herne.de.

Das LWL-Museum für Archäologie in Herne bleibt am 24. und 25. Dezember sowie an Silvester und Neujahr geschlossen.

Die Weihnachtsgeschichte und die Römer
Im LWL-Römermuseum in Haltern am See (Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See, Kreis Recklinghausen) können Kinder von acht bis zwölf Jahren am 23. und 30. Dezember sowie am 2. und 3. Januar die ¿Weihnachtsgeschichte einmal anders¿ erleben. Jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr erforschen sie, was die Weihnachtsgeschichte mit den Römern in Haltern verbindet und wie die Befehle des Kaisers Augustus bis in die entlegensten Gebiete des Römischen Reiches kamen. Zu ihren den Aufgaben der Kinder gehört es, geheime Nachrichten auf versiegelten römischen Schreibtafeln zu entziffern. Anschließend verfassen die Teilnehmer selbst Botschaften auf Wachstafeln und Papyrus. Die Teilnahme kostet 3 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt). Nähere Infos und Anmeldung unter 02364 9376-0 oder https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
Das LWL-Römermuseum bleibt am 24. und 25. Dezember sowie an Silvester und Neujahr geschlossen. Am 2. Weihnachtstag ist das Museum von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Winternachmittage in der Kaiserpfalz
¿Winternachmittage mit Punsch¿ bietet das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn (Am Ikenberg 2, 33098 Paderborn) am 30. Dezember sowie am 6. Januar an. Jeweils von 15 bis 17 Uhr lernen Kinder verschiedene mittelalterliche Handwerke kennen. Jungen und Mädchen von sieben bis zwölf Jahren besuchen am 30. Dezember die ¿Münzwerkstatt Karls des Großen¿. Hier finden sie Wissenswertes über Geld und Handel im frühen Mittelalter heraus und basteln Münzen mit dazugehörigem Geldbeutel. Für Sechs- bis Achtjährige läuft am 6. Januar ein Film über ¿Kalle den Museumsmaulwurf¿, der sich in ein archäologisches Abenteuer stürzt. Im Museum entdecken sie anschließend Kalles Fundstücke und lernen, wie im Mittelalter Wolle gesponnen wurde. Die Teilnahme kostet jeweils 2 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt). Infos zu weiteren Terminen und Anmeldung unter 05251 1051-10 oder http://www.museum-in-der-kaiserpfalz.de.

Das Museum in der Kaiserpfalz bleibt am 24. und 25. Dezember sowie an Silvester geschlossen. Am 26. Dezember ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

An den Feiertagen zu den ¿Orten der Sehnsucht¿
Auch in den Weihnachtsferien sind die Türen des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (Domplatz 10, 48143 Münster) für die Besucher länger geöffnet. Die Sonderausstellung "Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen" ist dienstags bis mittwochs von 9-19 Uhr, donnerstags und freitags von 9-21 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr zu besichtigen. Sogar an einigen Feiertagen empfängt das Museum Besucher: am 26. Dezember von 10-18 Uhr, an Silvester von 10-14 Uhr und an Neujahr von 10-18 Uhr. Am zweiten Weihnachtstag und an Neujahr stehen alle Führungen auf dem Programm, die sonst nur sonntags stattfinden. Es sind somit drei Führungen der ¿10x Sehnsucht¿-Reihe (11 Uhr Südamerika, 15 Uhr Italien sowie 15 Uhr Orient), die Überblicksführung ¿Kreuz und quer um die Welt¿ (16 Uhr) sowie die Kinderführung (15 Uhr) im Angebot. Am 31. Dezember gibt es um 11 Uhr eine öffentliche Führung. Geschlossen bleibt das LWL-Landesmuseum am 24., 25. und 29. Dezember. http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos