LWL-Newsroom
Mitteilung vom 10.12.08
Presse-Infos | Kultur
Münster: Presse-Einladung zur
Publikation ¿Die Speicherstadt Münster¿,
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das ehemalige, 1938/39 errichtete Heeresverpflegungshauptamt in Münster sowie andere während des Zweiten Weltkrieges militärisch genutzte Speicheranlagen in der heutigen Speicherstadt, die der Versorgung der Soldaten mit Kommissbrot dienten, waren Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Das interdisziplinär angelegte Projekt hat das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG), zu deren Gesellschaftern der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehört, durchgeführt. Die Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft des LWL förderte die wissenschaftliche Arbeit. Eine neue Publikation stellt jetzt die Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Aufarbeitung der Geschichte der Speicherstadt Münster dar.
Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung der
Publikation ¿Die Speicherstadt Münster¿,
am Mittwoch, 17.12.2008, um 11.30 Uhr
in Münster, am Freiherr-vom-Stein-Platz 1,
Europazimmer des LWL-Landeshauses
sowie zur gleichnamigen Ausstellung, die um 12 Uhr in der LWL-Bürgerhalle eröffnet wird.
Publikation und Ausstellung präsentieren Ihnen unter anderem LWL-Direktor und WLV-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Wolfgang Kirsch, Münsters Bürgermeisterin Karin Reismann und der Geschäftsführer des IStG, Prof. Dr. Werner Freitag.
Herzliche Grüße aus der LWL-Pressestelle
Martin Holzhause
Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos