Mitteilung vom 02.12.08
Presse-Infos | Kultur
Heldengesänge im Schiffshebewerk, beim Schiffs-Corso und in der Veltins-Arena
Aufruf an Chöre zur Teilnahme am ¿DAY OF SONG¿
Waltrop (lwl). Als eine der herausragenden Veranstaltungen im Kulturhauptstadtjahr ist am Freitag, 5. Juni 2010, der ¿DAY OF SONG¿ geplant. Alle Chöre des Reviers und der internationalen Partnerstädte sind aufgerufen, an diesem Tag zu singen: Auf der Straße, in Parks, in Straßenbahnen, in Konzert- und Opernhäusern, in Kaufhäusern, Kindergärten, Kirchen ¿ und an Orten der Industriekultur. Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ruft zum Mitmachen auf. Unter dem Motto ¿Heldengesänge ¿ erbaulich, witzig, frech¿ sind Sängerinnen und Sänger eingeladen, an verschiedenen Plätzen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Kostproben ihres Könnens zu geben. Das Motto ¿Heldengesänge¿ nimmt Bezug auf die kulturhistorische Ausstellung ¿HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿ des LWL-Industriemuseums Henrichshütte Hattingen zum Kulturhauptstadtjahr.
Das LWL-Industriemuseum macht ein besonderes Angebot: Am Nachmittag des 5. Juni startet von Waltrop aus ein ¿singender Schiffskorso¿ über den Rhein-Herne-Kanal zur ¿Veltins-Arena¿ auf Schalke, wo mehr als 65.000 Sängerinnen und Sänger ein gemeinsames Abschlusskonzert geben sollen. LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth, Benedikte Baumann, Projektleiterin der Bewegung
¿! SING ¿ DAY OF SONG¿ sowie Mark Oliver Hänig, Pressesprecher der RUHR.2010 GmbH, rufen alle Chöre aus der Umgebung des Schiffshebewerkes von Dortmund bis Recklinghausen auf, an diesem Tag beim Hebewerk zu singen. Nicht reproduzierte Musik steht im Vordergrund - an diesem Tag singen alle selbst!
Es gibt viele interessante Orte beim Schiffshebewerk und in der näheren Umgebung, in denen Chöre aus den Nachbarstädten und ihren europäischen Partnerstädten auftreten können:
- im Hebewerkstrog, in dem früher Schiffe auf- und abbewegt wurden.
- auf dem Gang zwischen den imposanten Oberhaupttürmen
- in der Maschinenhalle
- auf der Galerie im Museum
- auf dem Freigelände am Oberwasser
- am Kanalufer vor den Unterhaupttürmen des Hebewerks
- im Hafengebäude am Oberwasser
- auf den historischen Schiffen ¿Franz-Christian¿ (Motorgüterschiff), ¿Ostara¿ (Schleppkahn), ¿Cerberus¿ (Dampfschlepper)
- auf der historischen Hubbrücke in der Nähe der Helling, wo die Schiffe restauriert werden.
Angeführt vom kohlegefeuerten Dampfer ¿Cerberus¿ startet der singende Schiffskorso mit dem Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ und vielen weiteren Schiffen am frühen Nachmittag. Unterwegs macht er Halt an mehreren Anlegestellen, um Zuhörern am Kanalufer ein ¿Ständchen¿ zu bringen. Am späten Nachmittag, rechtzeitig zum Finale, erreichen die Sänger die ¿Arena auf Schalke¿.
Alle Chöre und Fahrgastschiffbetreiber sind zur Teilnahme aufgerufen.
Weitere Informationen wie Anmeldeformulare oder Zeitplan finden Sie auf https://www.ruhr2010.de
Als Veranstaltungsort soll die Museumsadresse angegeben werden: LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0, Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 und Mark Oliver Hänig, Pressesprecher RUHR.2010 GmbH, Tel.: 0201 888-2099
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos