Mitteilung vom 20.11.08
Presse-Infos | Kultur
Zum Lachen in die Hütte
Comedy-Show ¿Nachtschnittchen¿ zu Gast im LWL-Industriemuseum
Hattingen (LWL). ¿Das war einfach grandios¿, schwärmt Helmut Sanftenschneider. Vor drei Monaten feierte er mit seinen ¿Nachtschnittchen¿ Premiere im LWL-Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der Comedian und Schnittchen-Chef ist zufrieden mit Hattingen. Und darum kommt er am Donnerstag, 4. Dezember, wieder. Gemeinsam mit Dr. Welf Haeger, Frieda Braun, den ¿Pommesgabeln¿ und der Showband ¿Die Ukuleriker¿ serviert er ab 20 Uhr wieder ¿Nachtschnittchen¿, die Ruhrgebiets-Comedy-Show.
¿Das LWL-Industriemuseum entwickelt sich immer mehr zu einem Gute-Laune-Ort¿, freut sich Museumsleiter Robert Laube. Und tatsächlich geht Hattingen alle paar Wochen zum Lachen in die Hütte. Jetzt ist wieder ¿Schnittchen-Zeit¿. ¿Gut, dass die Sparkasse wieder hilft, die Schnittchen richtig lecker zu machen.Ohne das Engagement dieses Partners würden wir das Comedy-Format nicht anbieten können ¿ und da meine ich nicht nur finanzielles Engagement¿, so Laube.
So wird nach der Premiere in ¿Keller 8¿ nun viel Neues ausprobiert: Mit dem Wechsel ins ¿Henrichs¿ verbindet sich eine exklusive Atmosphäre. Das Museumsrestaurant bietet ein spezielles Buffet zu zivilen Preisen, durchaus eine Alternative zum klassischen Weihnachtsessen. ¿Bei der Premiere mussten wir viele Interessierte nach Hause schicken¿, erinnert sich Schnieders, ¿aber auch im ;Henrichs¿ sind die Plätze begrenzt. Wer zu spät kommt, der kriegt keine Schnitte.
Und das wäre an diesem Abend nun wirklich nicht lustig. Denn die Veranstalter erwarten Dr. Welf Haeger aus Bochum, selbsternannter Liebesguru und der wohl abgefahrenste, praktizierende Anwalt Deutschlands. Seine Auftritte bei Stefan Raab (TV Total, Pro 7) spalten die Nation; die einen halten ihn für vollkommen durchgedreht, die anderen verehren ihn als grandiosen Komiker. Wie auch immer; live ist Dr. Welf Haeger ein Ereignis!
Mit dabei ist auch Frieda Braun aus Winterberg. Die Sauerländerin nimmt rege Anteil am Schicksal anderer. ¿Tante Frieda¿ wie sie liebevoll genannt wird, liebt Dornwarzen (wenn andere sie haben), Eheprobleme (dito) und ¿Mong Scherie¿ (teilen kommt nicht infrage).Auch visuell ein komisches Hightlight!
Die Kölner ¿Pommesgabeln¿ sind die Shootingstars der Szene. Sie singen und spielen mit zwei sonoren Stimmen und zwei glasklaren Gitarren über des Mannes liebsten Freund (¿Bierchen¿) über Christine Westermann und über das Leben an sich. Immer originell, immer sehr charmant und immer mit Ohrwurmcharakter.
Natürlich gibt¿s auch diesmal einen Überraschungsgast. Erwarten dürfen die Nachtschnittchen¿-Gäste hingegen die gewohnt launige Moderation durch den großen Helmut Sanftenschneider selbst (geschätzte 185 cm) sowie das legendäre Show-Orchester ¿Die Ukuleriker¿.
Wer all das nicht verpassen will, sollte sich Tickets zum Preise von 15 Euro in der Sparkassen-Hauptstelle oder aber im LWL-Industriemuseum sichern.
Achtung !!! Infos jetzt auch im Internet unter: http://www.lwl-industriemuseum.de
Info-Telefon: 02324 / 9247-140 (Foyer)
02324 / 9247-0 (Verwaltung)
Pressekontakt:
Robert Laube, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02324 9247-140 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos