LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.11.08

Presse-Infos | Kultur

Gewinner des Preisrätsels zu

¿Orte der Sehnsucht¿

Bewertung:

Münster (lwl). Wo malte Paul Gaugin das Bild ¿Parau Api (Was gibt¿s Neues?)¿ im Jahr 1892? Zehn Teilnehmer eines Gewinnspiels, die diese und zwei weitere Fragen beantworten konnten, schickt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf eine Reise zu den Orten der Sehnsucht. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Dr. Gudula Mayr zogen am Dienstag die Gewinner des Bilderrätsels zur Jubiläumsausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Sie erhalten jeweils eine Familientageskarte für die Schau über die Künstlerreisen der vergangenen Jahrhunderte.

¿Auf die Gewinner wartet ein aufregender Tag¿, sagte Glücksbringerin Rüschoff-Thale. Insgesamt beteiligten sich 684 Menschen an den Ständen des LWL-Mobils in ganz Westfalen am Gewinnspiel. Das mobile LWL-Team beantwortet bei seinen Einsätzen Fragen zum Kommunalverband und seinen Aufgaben in den Bereichen Soziales, Psychiatrie, Jugend/Schule und Kultur. Bei mehr als 25 Einsätzen im Jahr erreicht das LWL-Mobil etwa 15.000 Menschen in der Region.

Die Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ ist der Höhepunkt im Jubiläumsjahr des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, das in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert. Noch bis zum 11. Januar 2009 sind auf einer Ausstellungsfläche von etwa 2.000 Quadratmetern mehr als 550 Kunstwerke zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die Sehnsuchtsorte europäischer Künstler wie Rubens, Gauguin oder van Gogh. Für diese und andere Künstler markierten Reiseerlebnisse häufig den Auslöser für einen Wendepunkt in ihrem Schaffen.

Die Gewinner:
Andrea Eickler Hentze, Olsberg (Hochsauerlandkreis)
Wilma Häusler, Münster
Kelly Köpcke, Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Anne Kuhn, Wuppertal
Horst Müller, Solingen
Christiane Niemann, Münster
Selin Odenwälder, Wuppertal
Bettina Paul, Osnabrück
Eva Redene, Gladbeck (Kreis Recklinghausen)
Susanne Reinkötter, Lübbecke (Kreis Minden-Lübbecke)



Pressekontakt:
Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos