LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.11.08

Presse-Infos | Kultur

Edles Glas im LWL-Industriemuseum

Glasmacher der Glashütte Gernheim fertigen Weinpokale

Bewertung:

Petershagen (lwl). Mit einem Weinpokal wurde die Glashütte Gernheim um 1830 berühmt. Ein hier hergestellter Pokal galt den preußischen Glashütten als Vorbild für die Glasgestaltung. Inzwischen werden diese edlen Gläser in Gernheim wieder hergestellt: Am Samstag, 15.November, und Sonntag, 16.November ,lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Vorführung in sein Industriemuseum Glashütte Gernheim ein. Die Glasmacher führen an diesen zwei Tagen alle Schritte der komplizierten Technik zur Pokalherstellung vor.

Die Glasmacher fügen den Pokal aus einzelnen Teilen zusammen: Zunächst blasen sie die Hohlform der Schale, dann setzen sie Stiel und Fuß an. Verziert wird der Stiel mit einer kleinen grünen Kugel, die seine besondere Verwendung anzeigt. Aus Pokalen mit grüner Kugel trinkt man ausschließlich Weißwein. ¿Die Farben der Kugeln haben wir speziell für die Gernheimer Pokale festgelegt. Weißweinpokale erhalten eine grüne Kugel, Rotweinpokale eine blaue,¿ erklärt Glasmacher Korbinian Stöckle. ¿Als Hüttenzeichen tragen die Pokale heute den stilisierten Turm der Glashütte Gernheim, außerdem Monat und Jahr der Herstellung.¿ Die Form der Pokale haben die Gernheimer Glasmacher nach alten Vorbildern entworfen.

Das Museum ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet, die Vorführungen sind von 10 bis 13.30 und von 14.30 bis 17.30 zu sehen.



Pressekontakt:
Michael Funk, LWL-Industriemuseum, Tel. 05707 9311-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos