LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.10.08

Presse-Infos | Kultur

Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung zum Pressegespräch Kreuzgangflügel für drei Tage geöffnet

und zur Fotoausstellung europäischer Kreuzgänge

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit ihrem Kreuzgang schufen die Dalheimer Augustiner Chorherren im 15. Jahrhundert ihr Paradies auf Erden. Doch die Säkularisation (1803) brachte das Ende: Das Kloster wurde aufgehoben, der Kreuzgang stark beschädigt, sein südlicher Flügel komplett zerstört.

Jetzt haben die Besucher des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur die Chance, den Dalheimer Kreuzgang nach mehr als 200 Jahren erstmals wieder komplett zu erleben. Der südliche Flügel wurde im Rahmen des Um- und Ausbaus des LWL-Landesmuseums aus modernem Material rekonstruiert und wird am 7., 8. und 9. November drei Tage lang für einen exklusiven Einblick geöffnet, bevor er im Jahr 2010 dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Außerdem zeigt die Fotoausstellung ¿in paradiso ¿ Mittelalterliche Kreuzgänge¿ ab 7. November 144 Ansichten prominenter europäischer Kreuzgänge. Wir laden Sie herzlich ein zum

Pressegespräch Kreuzgangflügel für drei Tage geöffnet
und
Fotoausstellung europäischer Kreuzgänge
(anschließend Führung durch Kreuzgang und Sonderausstellung)

am Mittwoch, 5. November, um 11 Uhr


im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Kloster Dalheim,
Chorherrenstube im Klosterwirtshaus, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim

Dr. Martin Kroker, kommissarischer Leiter des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur, und Dr. Clemens Kosch, Kurator ¿in paradiso¿, sind Ihre Gesprächspartner

Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos