Mitteilung vom 28.10.08
Presse-Infos | Der LWL
LWL: 42 Stellen in der Kernverwaltung fielen im Jahr 2007 weg
Erster Personalbericht belegt anhaltenden Sparkurs des Verbandes
Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat im Jahr 2007 seinen Sparkurs im Personalbereich fortgesetzt und in der Kernverwaltung 42 Stellen abgebaut, wie aus dem LWL-Personalbericht hervorgeht, der jetzt erstmals erschien. In der Kernverwaltung arbeiten über 3.700 Beschäftigte. Dazu zählen vor allem die Beschäftigten der LWL-Hauptverwaltung, der -Kulturpflege und der Museen sowie die Mitarbeiter des Verbandes in den LWL-Schulen in ganz Westfalen-Lippe.
¿Der LWL reagiert seit einigen Jahren mit dem Stellenabbau im Verwaltungsbereich auf die angespannte finanzwirtschaftliche Situation des Verbandes und seiner Mitglieder¿, erläuterte LWL-Kämmerer und Personaldezernent Dr. Fritz Baur bei der Veröffentlichung des Personalberichts. Angesichts der angespannten Finanzlage gilt beim Kommunalverband grundsätzlich ein Einstellungsstopp. Befristete Verträge werden nicht verlängert. In diesem Jahr spart der LWL weitere 30 Stellen ein. ¿Für 2009 sind keine Kürzungen im Personalbereich vorgesehen¿, erklärte der Baur. Dies bedeute aber nicht, dass der Verband seine wirtschaftliche Personalpolitik zukünftig aufgebe.
29 Azubis erfolgreich
Zu Beginn des vergangenen Ausbildungsjahres begannen 34 Auszubildende ihre Lehrzeit beim Landschaftsverband. Aktuell befinden sich insgesamt 102 junge Menschen in Ausbildung. Von den 29 Absolventen aus dem Jahr 2007 setzen 27 ihre berufliche Laufbahn beim LWL fort. In einigen Berufen bildet der Verband über Bedarf aus. ¿Junge Leute können bei uns zum Beispiel eine Doppelqualifikation als Verwaltungsfachangestellte und Bürokaufmann erwerben, mit der sie auch in der freien Wirtschaft gute Chancen haben¿, so Baur. Ähnliches gelte für die angebotenen handwerklichen und technischen Ausbildungsberufe. (insgesamt 102 Azubis)
Mehr als 900 Menschen mit Behinderung waren 2007 beim LWL beschäftigt, was einer Beschäftigungsquote von 7,3 Prozent entspricht. Damit übertrifft der Landschaftsverband die gesetzliche Verpflichtung, nach der auf wenigstens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen sind.
LWL-Kliniken
Auch die Einrichtungen des LWL-Psychiatrieverbunds Westfalen und des LWL-Maßregelvollzugs führen seit Jahren ein striktes Sparprogramm durch. Gründe hierfür seien die gesetzliche Deckelung der Budgets, reduzierte Pflegesätze im Maßregelvollzug und deutliche Kostensteigerungen, so der LWL-Kämmerer. Im Jahr 2007 fielen in LWL-Psychiatrieverbund und -Maßregelvollzug 100 Stellen weg. In beiden Bereichen begannen insgesamt 203 junge Menschen ihre Ausbildung.
Versorgungsverwaltung übernommen
Mit der Auflösung der Versorgungsverwaltung als staatliche Sonderbehörde übernahm der LWL zu Jahresbeginn unter anderem die Aufgaben des Sozialen Entschädigungsrechts und der Kriegsopferversorgung. ¿Die Aufnahme der 198 neuen LWL-Beschäftigten bildete den Schwerpunkt der Personalarbeit im vergangenen Jahr¿, sagte Baur. Nach einer Übergangsphase an drei verschiedenen Standorten arbeiten die meisten der Beschäftigten des LWL-Versorgungsamtes nun in der Von-Vincke-Straße 23-25 in Münster. ¿Von der Bahnhofsnähe des Gebäudes profitieren unsere Mitarbeiter, die aus den ehemaligen Versorgungsämtern in Soest, Gelsenkirchen, Dortmund und Bielefeld zu uns gekommen sind¿, so der LWL-Finanzchef. Auch den Kriegsopfern und Opfern von Gewalttaten, die beim LWL Hilfe suchen, komme die zentrale Lage entgegen.
Pressekontakt:
Martin Holzhause, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos