Mitteilung vom 23.10.08
Presse-Infos | Kultur
Sehnsuchtsort Orient
LWL-Landesmuseum zeigt Bild von Gentile Bellini in der Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿.
Münster (lwl). Sein 100-jähriges Bestehen feiert das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster mit der Jubiläumsausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿. Mit über 250 Meisterwerken widmet sich die Ausstellung im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) noch bis zum 11. Januar 2009 dem Phänomen der Künstlerreise vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In einer Serie stellt der LWL ausgewählte Exponate vor.
Das 1480 entstandene ¿Bildnis Sultan Mehmed II¿ von Gentile Bellini (um 1429 ¿ 1507) zeigt eine Porträtansicht des osmanischen Herrschers. Es mag ungewöhnlich erscheinen, dass gerade ein Venezianer den Osmanenfürsten in diesem repräsentativen Porträt malte und nicht etwa ein einheimischer Künstler. Doch genau hier drin lag die Absicht des Sultans: Seine Macht und Größe sollte durch den venezianischen Stil des Gemäldes auch für ein westliches Publikum verständlich werden, um so seinen Ruhm in Europa zu verbreiten.
Die Stadt Konstantinopel war 1453 durch Sultan Mehmed II. und sein osmanisches Heer erobert worden. Nach einem Friedenschluss mit der Lagunenstadt im Jahr 1479 bat Mehmed II. die Venezianer ihren bedeutendsten Künstler an seinen Hof zu entsenden. Noch im selben Jahr brach Gentile Bellini, der Bruder des ebenfalls weit über Italien hinaus bekannten Malers Giovanni Bellini, gen Osten auf. ¿Das im November 1480 vollendete Porträt des Sultans war das Hauptwerk Bellinis Orientreise und kann zudem als Ausdruck der politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen Orient und Okzident in der Zeit der Türkenkriege gesehen werden¿, so die Ausstellungskuratorin Dr. Petra Marx.
Das Bild zeigt den Sultan mit ausladenden Turban auf dem Kopf und in einem kostbar pelzbesetzten Gewand bekleidet. Die mit einem Tuch geschmückte Marmorbrüstung und der reich verzierte Rahmen sind charakteristische Motive der venezianischen Kunst, die Bellini bewusst einsetzte, um die Würde und den Rang des Dargestellten zu steigern. Die je drei Kronen in den oberen Bildecken stehen stellvertretend für die von Mehmed II. beherrschten Reiche, Griechenland, Trapezunt und Asien.
Doch der Plan, durch dieses Bild den Einfluss des Sultans noch weiter zu verbreiten, ging nicht ganz auf: Schon einige Monate nach Fertigstellung der Auftragsarbeit starb Mehmed II. Er wurde vermutlich vergiftet. In der Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿ zeigt ein Medaillenbildnis Bellinis Kopf der bereits von Abzehrung und Krankheit gezeichnet ist.
Dauer der Ausstellung
28. September 2008 bis 11. Januar 2009
Öffnungszeiten während der Jubiläumsausstellung:
Di, Mi, Fr, 9 - 19 Uhr, Do 9 - 21 Uhr
Sa, So 10-18 Uhr
Montags bleibt das Museum geschlossen.
Grundsätzlich hat das Museum an den Feiertagen geöffnet, außer am 30. Oktober (ab 12 Uhr geschlossen), 24., 25. und 31. Dezember.
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Pressekontakt:
Christina Henneke, Telefon: 0251 5907-209, christina.henneke@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos