LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.10.08

Presse-Infos | Kultur

¿Orte der Sehnsucht¿ auch auf der Frankfurter Buchmesse

Katalog aus dem LWL-Landesmuseum

Bewertung:

Münster (lwl). Erstmals in der Geschichte des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte wurde gestern ein Ausstellungskatalog des Museums auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert. Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold (r.) und der Leiter des Verlags Schnell + Steiner, Dr. Albrecht Weiland, freuten sich am Stand des Verlages über das große Interesse an der Jubiläumsausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ (bis 11.1.2009) und an dem Katalog. Für den Verlag Schnell + Steiner aus Regensburg ist der Katalog aus dem LWL-Landesmuseum die wichtigste Neuerscheinung des Herbstes.
Informationen unter http://www.orte-der-sehnsucht.de

Hintergrund:
"Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen" widmet sich bis zum 11. Januar 2009 dem Phänomen der Künstlerreise vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ob Albrecht Dürer in Venedig, Peter Paul Rubens in Rom, Klee in Tunesien, Gauguin auf Tahiti oder van Gogh in Paris: Reiseerlebnisse gelten als wichtige Auslöser für Wendepunkte in den Werken von Künstlern.

Die Ausstellung ist Ausgangspunkt einer imaginären Weltreise quer durch die Epochen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Spuren der Künstler führen von Paris und Skandinavien, Italien und Griechenland über die Alpen, den Orient bis nach Amerika, Asien und in die Südsee.

Öffnungszeiten während der Jubiläumsausstellung:
Di, Mi, Fr, 9 - 19 Uhr, Do 9 - 21 Uhr
Sa, So 10-18 Uhr
Montags bleibt das Museum geschlossen.
Grundsätzlich hat das Museum an den Feiertagen geöffnet, außer am 30. Oktober (ab 12 Uhr geschlossen), 24., 25. und 31. Dezember.



Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos