LWL-Newsroom
Mitteilung vom 16.10.08
Presse-Infos | Kultur
Münster: Presse-Einladung zur Buchpräsentation
¿Die Stadt Münster. Ausgrabungen an der Stubengasse (1997-1999)¿
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
drei Jahre lang haben Archäologen der Stadtarchäologie Münster auf dem Parkplatz "An der Stubengasse" zwischen Raphaelsklinik und Stadthaus 1 gegraben. Anschließend haben sie die Funde ausgewertet und legen nun ihre Ergebnisse in der Reihe Denkmalpflege und Forschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor.
Die Ausgrabungen auf dem 8.300 Quadratmeter großen dreieckigen Areal südlich des Doms ergaben eine neue Sicht auf das mittelalterliche Münster. Die Archäologen und Autoren geben in der Publikation Antworten auf die Frage nach der frühesten Besiedlung dieses Gebietes. Des weiteren berichten sie von nicht mehr vorhandenen bürgerlichen Wohnhäusern, vom Klarissenkloster und vom Clemenshospital.
Wir möchten diese Grabungsergebnisse Wissenschaftlern und Kulturschaffenden in Münster und Umgebung vorstellen. Aus diesem Anlass laden wir auch Sie herzlich ein
zur Buchpräsentation
¿Die Stadt Münster. Ausgrabungen an der Stubengasse (1997-1999)¿
am Mittwoch, 22. Oktober, 16 Uhr
im Stadtweinhaus (Rüstkammer, 1. OG), Prinzipalmarkt 8-9, 48143 Münster.
Herzlich grüßt Sie
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Stefanie Mosch, LWL-Museum für Archäologie, Tel.: 0251 5907-264 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Einladung_Buchpräsentation.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos