LWL-Newsroom
Mitteilung vom 02.10.08
Presse-Infos | Kultur
Tecklenburg: Presse-Einladung zur öffentlichen Präsentation der CD-Rom ¿Ökologische Vielfalt von Menschenhand¿
und Eröffnung der Ausstellung ¿Biodiversität in der Kulturlandschaft¿
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
egal, ob wir Fahrradtouren durch Wiesen und Felder machen oder Wandertouren durch scheinbar urwüchsige Wälder unternehmen: Alles was wir dabei sehen und für Natur halten, ist in Wirklichkeit eine Kulturlandschaft, die der Mensch in den vergangenen 5.000 Jahren geprägt hat. Dabei ist eine große biologische Vielfalt entstanden, die in Diskussionen um Klima- und Naturschutz häufig Biodiversität genannt wird.
Wie sieht diese ökologische Vielfalt von Menschenhand in unserer Region aus? Wie kann die entstandene Artenvielfalt, die durch weitere Eingriffe des Menschen gefährdet ist, auf Dauer erhalten werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die CD-Rom-Reihe ¿Natur- und Kulturlandschaften in Westfalen¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Westfälische Heimatbund und die Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein-Westfalen (NUA) gemeinsam entwickelt haben. Die erste CD-Rom erklärt am Beispiel der Stadt Tecklenburg (Kreis Steinfurt) die Entwicklung der Naturlandschaft zu einer kleinstrukturierten Kulturlandschaft mit ihrer großen Artenvielfalt. Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zur
öffentlichen Präsentation der CD-Rom ¿Ökologische Vielfalt von Menschenhand¿ und Eröffnung der Ausstellung ¿Biodiversität in der Kulturlandschaft¿
am Donnerstag, 16. Oktober, um 18.30 Uhr
im Kulturhaus der Stadt Tecklenburg, Meesenhof 7.
Nach Grußworten von Tecklenburgs Bürgermeister Wilfried Brönstrup und Franz Niederau, Umwelt-Dezernent des Kreises Steinfurt stellen Dr. Hermann-Josef Höper vom LWL-Medienzentrum für Westfalen und Werner Gessner-Krone vom Westfälischen Heimatbund die CD-ROM vor. Der Geschäftsführer der NUA Horst Frese leitet über zur Ausstellung, die anschließend von Peter Rehermann, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) eröffnet wird. Nach dem offiziellen Teil stehen Ihnen außerdem noch Dr. Edeltraud Klueting vom Westfälischen Heimatbund und Dr. Markus Köster vom LWL-Medienzentrum für Fragen zur Verfügung.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos