LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.09.08

Presse-Infos | Kultur

Themenwochenende im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Kostbar und elegant: venezianisches Fadenglas

Bewertung:

Petershagen (lwl). Fadenglas gehört zu den Techniken, die vor allem die Glasmacher von Murano für ihre Gläser verwandten. Schon seit dem 16. Jahrhundert galten diese venezianischen Gläser als besonders kostbar und elegant. Ihre Muster sind schon von Zeitgenossen aufgrund ihrer Zartheit mit Spitzen verglichen worden. Die Erfindung verbreitet sich schnell in den Nachbarländern und wurde auch von bayerischen Glashütten aufgenommen. Glasmacher Richard Seidl aus Ludwigsthal im Bayrischen Wald hat sich auf diese Technik spezialisiert. Im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim wird er am Samstag und Sonntag (11./12.10.) die besonderen Eigenarten und Herstellungsschritte vorführen, die nur noch wenige Glasmacher beherrschen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Besucher an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr ein, Richard Seidl bei seiner Arbeit zuzuschauen.

Die Technik ihrer Herstellung ist kompliziert: Zunächst werden feine Glasfäden gezogen und auf einer gebogenen Platte ausgelegt. Der Glasmacher nimmt sie mit seiner Pfeife, an der sich klare Glasmasse befindet, auf, dreht sie zu Mustern und arbeitet sie dann zu einem Gefäß aus. Auf diese Weise entstehen Schalen, Gläser oder Flaschen. Besucher des LWL-Industriemuseums zahlen an beiden Tagen nur den normalen Museumseintritt: Erwachsene 2,90 ¿, Kinder ab 6 Jahren 1,50 ¿.



Pressekontakt:
Katrin Holthaus, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707 9311-18 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos