Mitteilung vom 19.09.08
Presse-Infos | Kultur
Die Helden-Maschine
Tagung und Vortragsabend im LWL-Industriemuseum
Dortmund (lwl). Von Achill bis Zorro, von den Sporthelden im Schlaglicht der Medien zu den unbekannten Helden des Alltags: Das Helden-Feld ist weit. Haben Helden Konjunktur? Seit es Helden-Bilder gibt, wird über ihre Bedeutung nachgedacht und gestritten. Sind Helden dasselbe wie Stars, Ideale, Vorbilder? In Helden-Bildern nehmen die Träume, Wünsche und Sehnsüchte Gestalt an, genauso wie Erziehungsideale und Feindbilder. In der Tagung ¿Helden-Maschine¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von Mittwoch, 24.9., bis Freitag, 26. September, in seinem Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund veranstaltet, diskutieren 18 Referentinnen und Referenten aus den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften über Helden als Konfliktfiguren und Spiegel der Leit- und Streitkultur ihrer Zeit (Programm s.u.). Die Erkenntnisse aus der Tagung fließen ein in die kulturhistorische Ausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen¿, die das LWL-Industriemuseum im Kulturhauptstadtjahr 2010 an seinem Standort Henrichshütte Hattingen zeigt.
Interessierte können sich noch kurzfristig zu Beginn der Tagung (24.9., ab 15 Uhr) vor Ort anmelden. Tagungsgebühr: 45 ¿, ermäßigt 25 ¿. Kostenlos ist die Teilnahme an der öffentlichen
Abendveranstaltung am Mittwoch, 24.9., ab 19 Uhr. Im Mittelpunkt steht dabei ein Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer aus Münster zum Thema ¿Triumph und Tod des Helden. Heroenkult und (Selbst-)Zerstörung in der NS-Zeit¿. Der Abend klingt mit einem Imbiss aus. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Alle Infos unter http://www.helden-tagung.de
+++ Hinweis für Redaktionen +++
Sie sind herzlich zur Teilnahme an der Tagung oder einzelnen Vorträgen. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Gespräche mit einzelnen Referenten. Zum Auftakt findet am Mittwoch, 24. September, um 15.30 Uhr ein Fototermin statt, bei dem wir auch weitere Informationen zu den Tagungsinhalten für Sie vorhalten.
PROGRAMM
Erster Tag: Mittwoch, 24. September 2008
15.00 Uhr Anmeldung
16.00 Uhr Begrüßung: Museumsdirektor Dirk Zache
Einführung: Dr. Eckhard Schinkel, LWL-Industriemuseum
Panel 1: Helden-Dispositive ¿ Eckpunkte der Moderne
Moderation: Dr. Eckhard Schinkel
16.30 Uhr Prof. Dr. Uwe Hasebrink: Medien-Helden und europäische Öffentlichkeiten
17.10 Uhr Prof. Dr. Ulrike Brunotte: Helden des Todes. Enthusiastisches Sterben, Opfer und Krieg um 1900
17.50 Uhr Pause / Informeller Empfang; Fortsetzung der Anmeldung
19.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung
Grußwort: Maria Seifert, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe
Das Helden-Projekt ¿ der Beitrag des LWL-Industriemuseums für die "Ruhr 2010. Kulturhauptstadt Europas": Dietmar Osses, MA (Projektleiter; LWL-Industriemuseum)
19.30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer: Triumph und Tod des Helden. Heroenkult und (Selbst-)Zerstörung in der NS-Zeit.
Ab 20.30 Uhr Ausklang Imbiss
Zweiter Tag: Donnerstag, 25. September 2008
8.45 Uhr Fortsetzung Anmeldung
Panel 2: Identitäts-Bildung I ¿ Individuum und Gesellschaft
Moderation: Dr. Eckhard Schinkel
9.15 Uhr PD Dr. Christian Schneider: Wozu Helden?
9.55 Uhr Prof. Dr. Heinz Dieter Kittsteiner: "Heroische Moderne" ¿ ein Epochen-Begriff?
10.35 Uhr Kaffeepause
Panel 3 : Identitäts-Bildung II ¿ Gender, Konfession, Konflikt
Moderation: Dr. Dagmar Kift
10.55 Uhr Prof. Dr. Sylvia Schraut: Helden im Schatten der Nation ¿ Der Zusammenhang von Heldendefinitionen, Geschlecht und Konfession (18. bis frühes 20. Jh.)
11.35 Uhr Prof. Dr. Peter Burschel: Glaubenshelden
12.15 Uhr Prof. Dr. Beatrice Heuser: Der Krieger-Held in den postmodernen Demokratien Europas
13.00 Uhr Mittagspause
Panel 4 : Konstruktionsorte ¿ Geschichte, Kollektives Gedächtnis, Neue Medien
Moderation: Anja Kuhn, MA
14.00 Uhr Prof. Dr. Anja Klöckner: An ihren Feinden sollt ihr sie erkennen. Zur Konstruktion von Held und Antiheld in griechischen Mythenbildern
14.40 Uhr Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans: Literarische Heroen und ihre Darstellung im Comic - Reflexionen über Helden und Heldentum in gezeichneten Versionen von ¿Moby Dick¿
15.20 Uhr Kaffeepause
15.40 Uhr Prof. Dr. Christoph Jamme: Postmoderner Held oder Antiheld?
16.20 Uhr Dr. Jürgen Schmidt: Stolz auf das Geleistete ¿ aber ein Held? Umschreibungen und Aneignungen des "Heldenhaften" in Arbeitserfahrungen und im politischen Engagement der Arbeiterschaft um 1900
17.00 Uhr Prof. Dr. Stefan Goch: Heldenhafter Widerstand der Ruhr-Arbeiterschaft gegen das NS-Regime?!
bis 17.40
Dritter Tag: Freitag, 26. September 2008
Panel 4 : Konstruktionsorte ¿ Geschichte, Kollektives Gedächtnis, Neue Medien (Fortsetzung)
9.15 Uhr Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink: Die Helden der Kinder und Jugendlichen
9.55 Uhr JProf. Dr. Christoph Klimmt: Helden-Maschine für daheim: Das Recycling überkommener Heldenvorstellungen in Computerspielen zum Zweck der Unterhaltung
10.35 Uhr Kaffeepause
Panel 5 : Prägnanz und Pluralisierung ¿ Helden im Alltag
Moderation: Dr. Olaf Schmidt-Rutsch
10.55 Uhr Dr. Sigrid Ruby: Heldinnen ¿ Heroinen ¿ kämpfende Frauen: Diagnose eines Rollenbildes in der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Bettina Rheims¿ "Héroïnes"
11.35 Uhr Dr. Eckhard Schinkel: "Deutschlands Geisteshelden": Anselm Kiefers Auseinandersetzung mit einem deutschen Topos
12.15 Uhr Mittagspause
13.20 Uhr Dr. Silke Meyer: Helden des Alltags
14.00 Uhr Prof. Dr. Christiane Eisenberg: Der deutsche Sportheld
14.40 Uhr Abschluss-Diskussion
15.00 Uhr Ende der Tagung
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos