LWL-Newsroom
Mitteilung vom 15.08.08
Presse-Infos | Soziales
Warendorf: Presse-Einladung
Pressegespräch Seminar ¿Trauern ¿ eine Fähigkeit, die Veränderungen möglich macht¿
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die meisten Menschen begreifen Trauer ausschließlich als eine Reaktion auf Tod und Sterben. Aber Trauern ist auch die Fähigkeit des Menschen, sich allgemein veränderten Lebenssituationen anzupassen, die man sich nicht ausgesucht hat.
Die Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beschäftigt sich erstmals in einem Fortbildungsseminar für elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen für Suchtkranke mit einer anderen Seite der Trauer: Das ¿Trauer-Seminar¿ soll Therapeutinnen und Therapeuten eine Hilfestellung im Umgang mit Menschen geben, die in irgendeiner Form Verluste erlebt haben.
Denn gerade suchtkranke Menschen erleiden in ihrem Leben viele Verluste ¿ sie verlieren zum Beispiel ihre Familien und Freunde, ihre Arbeit und nicht zuletzt ihre Gesundheit und müssen sich an neue Situationen anpassen. Diese Verluste werden oft nicht betrauert, sondern mit dem Konsum von weiteren Suchtmitteln verdrängt.
Wir laden Sie ein zum
Pressegespräch
Seminar ¿Trauern ¿ eine Fähigkeit, die Veränderungen möglich macht¿
am Mittwoch, 20. August, um 13 Uhr
in der Landvolkshochschule Freckenhorst, Am Hagen 1, Warendorf-Freckenhorst.
Die Referentinnen Margret Kleine Kracht und Sylvia Offermann, ein Teilnehmer sowie Doris Sarrazin von der LWL-Koordinationsstelle Sucht stehen zum Gespräch zur Verfügung.
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos