LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.08.08

Presse-Infos | Kultur

Vorschau: Open-Air-Kino, Mondfinsternis und Nabucco

Kulturelle Höhepunkte im August

Bewertung:

Die meisten kulturellen Veranstaltungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im August spielen unter freiem Himmel. Hier eine Auswahl:

Große Oper unter freiem Sternenhimmel ¿ diesen Kulturgenuss bietet am 7. August das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Zu hören und zu sehen gibt es Guiseppe Verdis ¿Nabucco¿, aufgeführt von der Schlesischen Staatsoper Bytom mit mehr als 100 Mitwirkenden. Die Aufführung findet bei jedem Wetter statt, bei schlechtem Wetter ist ein Regencape für jeden Besucher im Eintrittspreis enthalten. Tel.: 02324 9247-0, Internet: https://www.henrichshuette-hattingen.de
Pressekontakt: Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235

Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster können die Besucher sich gleich zweimal ¿die Nacht um die Ohren schlagen¿. Am 16. August gibt es in Münster eine Mondfinsternis zu sehen. Aus diesem Anlass bietet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde um 17 Uhr eine kurze Vorführung an. Ab 21.30 Uhr, dem Beginn der Mondfinsternis, stehen dann auf dem Museumsvorplatz Teleskope bereit, um Mond und Sterne zu beobachten. Um 23.10 Uhr erreicht die Finsternis ihren Höhepunkt. Die Beobachtung findet allerdings nur bei gutem Wetter statt.
Im Rahmen der beliebten ¿Nacht am Aasee¿ am 23. August öffnet auch das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium von 20 bis 24 Uhr seine Pforten für die nächtlichen Besucher. Es gibt viel zu entdecken: Neben samptpfotigen Katzen, kulinarischen Kurzführungen werden in den Pflanzenwelten Präparationstechniken vorgestellt und Höhepunkte des Museums dargeboten. Dinosaurier und Indianer warten auf die Besucher, und im Planetarium geht die Post ab bei fetzigen Lasershows. Tel.: 0251 591-05, Internet: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Pressekontakt: Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235; Pressekonferenz: 14.08.2008, 11 Uhr, Allwetterzoo Münster, Nashorn-Lodge

Der Veranstaltungshöhepunkt des LWL-Freilichtmuseums Detmold im August ist am 16. und 17. das ¿Spiel- und Spaßwochenende `In Fahrt´¿. Im Angebot sind Aktionen für die ganze Familie, wie zum Beispiel Eselreiten, Tret-Treckerfahren und Dorfführungen. Bei einer Museumsrallye sind die Museumsbesucher auf den Spuren von 400 historischen Fahrzeugen aus 300 Jahren westfälisch-lippischer Geschichte. Musikalisch ¿in Fahrt¿ bringt die Gäste die Jazzband ¿Cottonfield Dixielanders¿. Tel.: 05231 706-0, Internet: https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
Pressekontakt: Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235

Open-Air-Kino gibt es im August an vier Terminen im Ziegeleimuseum in Lage. Von Mittwoch, dem 20. August bis zum Samstag, dem 23. August zeigt das LWL-Museum jeden Abend ab Einbruch der Dunkelheit (21 bis 21.30 Uhr) eine andere Komödie. Am 20. August sehen die Zuschauer ¿Spur der Steine¿, am Donnerstag leiden und lachen sie mit Pilgern in der französischen Tragikomödie ¿Saint Jaques ... Pilgern auf Französisch¿. Am Freitag, dem 22. August zeigt eine kleine Ratte in dem Film ¿Ratatouille¿, was sie in der Küche drauf hat, und am Samstag bastelt Til Schweiger zur Unterhaltung der Zuschauer ¿Keinohrhasen¿. Bei Regen gibt es überdachte Sitzplätze und wer friert, bekommt eine warme Decke. Zu jedem Film bietet das Café Tichlerstoben passende Speisen, kleine Snacks und Getränke. Tel.: 05232 9490-0, Internet: https://www.ziegelei-lage.de
Pressekontakt: Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235

¿Mensch, Ruhrpott!¿ heißt es am 23. August ab 19:30 Uhr im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Den Chanson- und Liederabend mit Geschichten und Geschichte der Menschen an Ruhr und Emscher gestalten die Künstler Maegie Koreen (Chanteuse), Rolf Gildenast (Tanz, Pantomime), Pascal Vallé und Jennifer Labath (Chansons) sowie Wolfgang Sternkopf (Texte, Lyrik). Eine Reservierung ist erforderlich. Tel.: 02363 9707-0, Internet: https://www.schiffshebewerk-henrichenburg.de
Pressekontakt: Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235

¿Erinnerung auf Seide ¿ Souvenirtücher aus der Sammlung Seim¿ präsentiert das LWL-Textilmuseum in Bocholt ab dem 24. August bis zum 16. November 2008 in einer farbenfrohen Ausstellung. Seit 200 Jahren gehören Souvenirtücher schon zu beliebten Reiseandenken, die die Erinnerung an schöne Stunden in den grauen Alltag hinüberretten. Die schönen Drucke von Städten, Landschaften und besonderen Orten auf verschiedenen textilen Materialien verdeutlichen die ¿modische¿ Vermittlung sowohl touristischer Gemeinplätze als auch politischer und merkantiler Botschaften. Sie sind damit Zeugnisse eines kleinen, aber spannenden Ausschnitts der Kulturgeschichte. Die Ausstellungseröffnung findet am 24.08. um 11.15 Uhr statt. Tel.: 02871 21611-0, Internet: https://www.textilmuseum-bocholt.de
Pressekontakt: Markus Fischerr, Tel.: 0251 591-235

Europas größter Klostermarkt öffnet am 30. und 31. August 2008 zum siebten Mal seine Pforten im Kloster Dalheim (Kreis Paderbon). Einmal im Jahr machen sich mehr als 150 Ordensleute aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Tschechien und Jerusalem auf den Weg ins LWL Landesmuseum, um sich in Westfalen zu treffen und den Marktbesuchern sich und ihre Waren vorzustellen. Augustiner, Prämonstratenser, Trappisten, Vincentiner und Zisterzienser ¿ über 30 Ordensgemeinschaften werden 2008 in Dalheim vor Ort sein und zeigen, was in Klosterküchen, -kellern und -werkstätten an Kostbarkeiten entsteht. Tel.: 05292 9319-0, Internet: https://www.kloster-dalheim.de
Pressekontakt: Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235; Pressekonferenz: 27.08.2008, 11 Uhr, Chorherrenstube

Ein Feuerwehr-Oldtimer-Treffen veranstaltet am Wochenende des 30./31. August das LWL-Freilichtmuseum Hagen. ¿...wie immer eine spritzige Sache¿, verspricht das Museum. Tel.: 02331 7807-0, Internet: https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
Pressekontakt: Markus Fischer, Tel.: 0251 591-5368

Am 30. und 31. August 2008 schlagen die Römer im LWL-Römermuseum in Haltern am See ihre Zelte auf. Bei den Römertagen können die Besucher die römische und germanische Handwerk- und Kampfeskunst kennenlernen. Außerdem gibt es römische Speisen und Vörführungen, um dem Besucher das römische Leben näher zu bringen. Am Samstag findet der Römertag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr statt. Tel.: 0251-5907-267, Internet: https://www.lwl-archaeologie.de
Pressekontakt: Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos